top of page

Suchergebnisse

140 results found with an empty search

  • Irland - die 20 meistbesuchten Attraktionen

    Auf der Suche nach den schönsten Orten in Irland in diesem Sommer? Dann bist Du hier genau richtig! Hier die 10 meistbesuchten kostenlosen Attraktionen Irlands: 10. Iveagh Gardens 9. Emo Court 8. National Botanic Gardens 7. Oldbridge Estate 6. Irish National War Memorial Gardens 5. Doneraile Park 4. Castletown House & Parklands 3. Kilkenny Castle 2. Phoenix Park Visitor Centre 1. Stephen's Green Hier die meistbesuchten Attraktionen, für die man Eintritt zahlen muss: 10. Charles Fort 9. Clonmacnoise 8. Brú na Boinne 7. Trim Castle 6. Dún Aonghsa 5. John F Kennedy Arboretum 4. Kilmainham Gaol 3. Rock of Cashel 2. Dublin Castle 1. Kilkenny Castle Das Office of Public Works (OPW), das 780 historische Stätten in Irland betreut, verzeichnete im Jahr 2022 über 15 Millionen Besucher. Sie haben jetzt diese zwei Listen mit Attraktionen veröffentlicht; einmal solche, die kostenlos zugänglich sind, und Attraktionen, für die man Eintritt zahlt. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland, #Dublin, #Irlandreise, #ReisenIrland, #Irlandurlaub, #Dublinreise, #Irlandfans, #KilkennyCastle, #DublinCastle, #TrimCastle, #LisalinaSagner, #9Lebenverlag, #IrlandAttraktionen, #IrlandAusflüge, #AttraktionenIrland, #IrlandTopTipps

  • Nahe Dublin - 5 klasse Ausflugstipps für die Grafschaft Kildare

    Eine gute Autostunde von Dublin entfernt zeigt sich die benachbarte Grafschaft Kildare von ihrer besten Seite. Abseits ausgetretener Pfade gibt es hier wirklich viel zu sehen. Kildare Town Im Großen und Ganzen immer noch eine recht ursprüngliche irische Marktstadt, dominiert von der Kathedrale und dem Rundturm sowie einem zentralen Platz mit einer Markthalle, die heutzutage die Touristeninformation beherbergt. Kildare ist auch per Zug gut von Dublin aus erreichbar. Hier kann man einen Audioguide für Kildare herunterladen (englisch). Starten sollte man unbedingt im Kildare Town Heritage Centre/Tourist office. "Die Legenden von Kildare" (in mehreren Sprachen möglich) als Virtual-Reality-Erlebnis ist für Jung und Alt eine großartige Einführung. VR-Brille und Kopfhörer aufgesetzt und schon kann das magische Abenteuer beginnen. Siehe auch: https://kildareheritage.com/legends-of-kildare-vr/ Man kann die Tickets vorab online buchen. Tickets kosten (Stand Juni 2023) für Erwachsene ab 16 Jahren 7,50 Euro und für Kinder 6,50 Euro. Im Heritage Centre kann man sich auch gleich das Faltblatt „Heritage Trail“ (gibt's auch in Deutsch und anderen Sprachen) geben lassen, um die hier vorgestellten Ziele besser finden zu können. Der irische Name für die Grafschaft Kildare bedeutet übrigens wörtlich übersetzt "Kirche der Eiche", der Spitzname für Kildare ist "Short Grass County" (vermutlich wegen der ständig grasenden Pferde und Schafe). ;-) Kildare steht ganz im Zeichen der Heiligen Brigid/ auch Brigit Brigid wer? St. Brigid ist eine überaus interessante Figur, egal aus welchem Blickwinkel man sich ihr nähert. Sie soll Wasser in Bier verwandelt haben und wenn ein Mann sie beleidigte, sorgte sie dafür, dass seine Augäpfel platzten. Am St. Brigid's Day, 1. Februar, hängt an fast jedem Haus über Türen und Fenstern das vierzackige St. Brigid Kreuz - aus Stroh oder Binsen geflochten und natürlich mit der Aufgabe betraut, Dämonen und böse Geister fernzuhalten. Angeblich wurde sie vom heiligen Patrick himself bekehrt, so genau weiß man es allerdings nicht, denn es gibt viele Geschichten über die Heilige Brigid, mehr dazu mal in einem anderen Beitrag, heute geht es um die Attraktionen in der Grafschaft Kildare. Kildare Town kann man sich mit der Broschüre von der Touristen-Info prima selbst erschlüsseln. Ganz in der Nähe liegen die Curraghs, siehe: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-grafschaft-kildare-die-5-besten-dinge-die-man-in-den-curraghs-tun-kann Kildare Village Outlet Shopping Center Outlet-Shopping im Kildare Village ist die irische Variante des Outlet-Einkaufszentrums. Wir finden, es ist hübsch gemacht und lädt zum Bummeln ein. Wer es mag, mit Luxus-Outlet-Boutiquen, die Mode und Luxusartikel für zu Hause anbieten, bietet Kildare Village eine einzigartige Auswahl irischer und internationaler Marken mit - nach eigenen Aussagen - Ersparnissen von bis zu 60 % gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung, und das sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über. Siehe auch: https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g656612-d982971-Reviews-Kildare_Village-Kildare_County_Kildare.html Irish National Stud & Gardens - Nationalgestüt und Japanischer Garten Ebenfalls nahe Kildare Town und gut zu Fuß zu erreichen liegt das Irische Nationalgestüt mit seinen wunderschönen japanischen Gärten. Die Japanischen Gärten gehören zu den beliebtesten Gärten Irlands und sind ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus: Der Anblick und das Geräusch plätschernder Bäche ergänzen perfekt das Grün und die leuchtenden Farben, die eine ruhige Kulisse für die wunderschöne Brücke des Lebens und das Teehaus bilden. Besucher des irischen Nationalgestüts können an einer kostenlosen Führung teilnehmen (im Eintrittspreis inbegriffen), die den ganzen Tag über in regelmäßigen Abständen stattfindet (Infos auf der Website). St. Brigid's Well Ganz in der Nähe des National Gestüts liegt die St. Brigid's Well. Eine Quelle und ein "Heiliger Brunnen", die schon lange vor der christlichen Zeitrechnung Kultstätten gewesen sein könnten. Der Brunnen und das umliegende Gebiet wurden in einen kleinen Park umgewandelt, dennoch hat sich der Ort seine Aura alter Spiritualität bewahrt. Vermutlich auch dank der Rag Trees oder "Clooty"-Bäumen, die zeigen, dass St. Brigids Quelle immer noch auf traditionelle, oft sehr folkloristische Weise für Gottesdienste genutzt wird. Das macht diesen Ort zu einem sehr spirituellen Ort. Nicht zuletzt erlaubt dieser Ort einen Einblick in das irische Christentum, ohne zu aufdringlich zu sein - schließlich ist er sowohl ein Ort der Anbetung als auch eine Touristenattraktion. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die Menschen in früheren Jahrhunderten jedes Jahr an ihrem Festtag an diesen heiligen Brunnen versammelten. Viele waren bekannt für die Heilung von Sehschwäche, andere halfen, eine Schwangerschaft herbeizuführen und die Wehen zu lindern. Die "Clooty"-Bäume sind mit Bändern und Gegenständen geschmückt, die das Volk der jeweiligen Heiligen schenkt. St Brigid Cathedral Die St. Brigid's Cathedral im Herzen der Stadt Kildare ist eine der bedeutendsten kirchlichen Stätten Irlands und der Ort, der am meisten mit Irlands berühmtester weiblicher Heiliger, Brigid, in Verbindung gebracht wird. In der Stadt Kildare findet jährlich das St. Brigid's Festival (Féile Bríde) statt, das zum Teil in der St. Brigid's Cathedral abgehalten wird. Die an der Stelle der ursprünglichen Kirche errichtete Kathedrale war zu der Zeit, als Cromwells Armee in den 1640er Jahren Irland erreichte, praktisch eine Ruine. Nach einem teilweisen Wiederaufbau im Jahr 1686 wurde sie für lange Zeit wieder vernachlässigt, bevor sie zwischen 1875 und 1896 vollständig wiederaufgebaut wurde. Ein Highlight ist der Feuertempel, in dem einst die ewige Flamme aufbewahrt wurde. Die St. Brigid's Cathedral steht an der Stelle, an der die heilige Brigid im 5. Jahrhundert ein Nonnenkloster gründete. Ursprünglich war es zunächst ein sehr einfaches Bauwerk, das wahrscheinlich aus Holz errichtet wurde. Von dieser Siedlung leitet sich der Name der Stadt und viel später der Grafschaft ab: Cilldara - anglisiert als Kildare. Im Irischen bedeutet cill eine Zelle oder kleine Kirche, und dara bedeutet Eiche. Es scheint, dass die erste Kirche in der Nähe eines Eichenhains gebaut wurde, oder dass sie vielleicht selbst aus Eichenholz errichtet wurde. Auf dem Gelände der Kathedrale ist auch der zweithöchste Rundturm Irlands zu bewundern. Weitere Ausflugstipps folgen! Stay tuned! ;-) Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #Irlandreise #IrlandmitWoMo #Irlandurlaub #LisalinasIrlandblog #9lebenverlagcom #Dublin #Kildare #StBrigid #offthebeatentrack

  • Irland - Prunk und Protz und dennoch schön - Castletown House & Gardens - sehr empfehlenswert!

    Wer auf Palladio steht und auf Follys, der sollte sich unbedingt zu dem beeindruckendsten Landhaus Irlands auf den Weg machen. Nicht weit von Dublin, im County Kildare, Celbridge, ist Castletown House und sein weitläufiger Park zu finden. Wenn man dieses Anwesen sieht, sollte man im Hinterkopf behalten, dass es gewollt war, den Einfluss und Reichtum seiner Besitzer aller Welt zu demonstrieren. Das ist definitiv gelungen. Wie das Leben so spielt, erbt William Conolly bereits in jungen Jahren die Ländereien seines Onkels, er wird u. a. Sprecher des irischen Unterhauses und im Handumdrehen reichster Mann Irlands. Er heiratet Katherine Conyngham und man nimmt an, dass es sogar eine Liebesheirat war. Nach dem Tod ihres Mannes, 1729, erbte sie Ländereien in Wales und in verschiedenen irischen Grafschaften, unterhielt einen großen Freundeskreis, schuf Arbeitsplätze, in dem sie "die wundervolle Scheune" und Conollys Folly in Auftrag gab, ließ die Collegiate School in Celbridge weiterbauen und unterstützte sie mit 50 Pfund pro Jahr. Kurzum, sie war als reiche Witwe gut ausgelastet. Nachtrag: Es finden auch regelmäßig Veranstaltungen im Castletown House statt! #Irland #Ireland #Castletownhouse #LisalinasIrlandBlog #9lebenverlagcom #Irlandreise #IrlandreiseWoMo Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner.

  • Ananas aus Stein - seltsame Bauwerke in Irland

    Eines der eindrucksvollsten Denkmäler Irlands, 1742 von einem deutschen, in Irland wirkenden Architekten gebaut, wird "Conolly's Folly" oder "Conolly's Obelisk" genannt. Es besteht aus mehreren Bögen und wird von steinernen Ananas (sic!), Adlern und einer massiven Säule geschmückt. Katherine Conolly, die uns bereits von der "wunderbaren Scheune" bekannt ist, zeichnet auch für dieses Bauwerk verantwortlich. Was man so alles tun und lassen kann, wenn man die Witwe des reichsten Manns Irlands ist ;-) - nein, im Ernst: Mrs. Conolly bot der Bevölkerung von Celbridge 1741 in Zeiten großen Hungers eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Und es war nicht ihr einziges "Folly"-Bauvorhaben. Auf dem Gelände von Castletown House, dem ersten und schönsten Herrenhaus Irlands im palladianischen Stil, ließ sie ebenfalls zwei "Follies" bauen. Castletown House sollte den Einfluss und den immensen Reichtum seiner Besitzer demonstrieren, was es zweifellos tat. Hier ein kurzes Video und hier die Ananas. #Irland #Ireland #Kildare #Castletownhouse #LisalinasIrlandBlog #9LebenVerlagcom #Irlandreise #conollysfolly Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner.

  • Muss man gesehen haben - das exzentrischste Bauwerk Irlands - The wonderful Barn

    The Wonderful Barn (die wunderbare Scheune) in der Nähe von Leixlip, Co Kildare wurde 1743 zur Bekämpfung der Hungersnot errichtet. Sie war nicht nur als funktionaler Getreidespeicher gedacht, sondern durchaus auch als architektonischer Blickfang, was definitiv gelungen ist! Die Barn erhebt sich in einem spitz zulaufenden Korkenzieherkegel bis zu einer Höhe von 21 m, umgeben von einer freitragenden Treppe und einer Aussichtsgalerie in Form eines Krähennests. Herrlich! Zum Hintergrund: Wenn wir an Hungersnot in Irland denken, fällt uns normalerweise die große Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts ein, doch diese war leider nicht die erste Hungersnot in der Geschichte Irlands und auch nicht die katastrophalste. Bereits in den Jahren 1740 - 41 führte extrem kaltes und nasses Wetter, das fast zwei Jahre lang anhielt, zu Missernten bei Mais und Kartoffeln und damit auch zu einer Verknappung von Milch und Fleisch, da das Vieh verhungerte. Diese Hungersnot, die als "Jahr des Schlachtens" (manchmal auch als Black Spring Famine) bekannt ist, führte dazu, dass ca. 28 % der irischen Bevölkerung starben, eine weitaus höhere Rate als bei der "Großen Hungersnot" (Great famine) ein Jahrhundert später. Katherine, die Witwe von William Conolly, seinerzeit reichster Mann Irlands und Sprecher des irischen Unterhauses (House of Commons), war entsetzt über das Leid in jenen Jahren und gab den Bau der Scheune in Auftrag. Sie wollte einerseits damit Arbeitsplätze für die verarmte Bevölkerung schaffen, andererseits sollte diese wunderbare Scheune auch Getreide lagern - für Notzeiten. Das Design orientiert sich an indischen Reisspeichern, heißt es, welche die Mitglieder der Familie Connolly auf ihren Reisen offenbar inspirierten. Die Scheune wurde an einer Stelle errichtet, die das Ende eines Ausblicks von den nach Osten gerichteten Fenstern des Castletown-Hauses bildete, so dass ihre ungewöhnliche Bauweise die Idee unterstützt, dass sie auch eine sekundäre Funktion als eine Art Folly hatte, den die Bewohner des Hauses aus der Ferne betrachten konnten. Das große Gebäude, das an die Scheune angebaut ist, ist das Barnhall House, das wahrscheinlich ursprünglich als Unterkunft für das Personal des Castletown-Anwesens diente und einige Jahre nach dem Bau der Scheune hinzugefügt wurde. 2006 wurde die Scheune in die UNESCO-Liste der 100 am stärksten gefährdeten Stätten der Welt aufgenommen. Im Jahr 2005 ging die Scheune in das Eigentum des Kildare County Council über - es bleibt abzuwarten, ob und was an weiteren Sanierungs- und Rettungsmaßnahmen geplant wird. Zu finden ist das Kleinod nahe der Celbridge Rd, Ecke Barnhall Meadows, Leixlip, Co. Kildare, Irland. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. Quellen: https://mytouristmaps.com/the-wonderful-barn-ireland/ https://www.activeme.ie/guides/the-wonderful-barn-leixlip-co-kildare/ https://www.irishtimes.com/life-and-style/homes-and-property/buildings-at-risk-the-wonderful-barn-co-kildare-1.1820394 https://irelandinruins.blogspot.com/2011/07/wonderful-barn-co-kildare.html https://curiousireland.ie/the-wonderful-barn/ #Irland #Irlandreise #LisalinasIrlandBlog #9LebenVerlagcom #Kildare #Ireland

  • Irland mit Hund? Hier alle Regeln für die Ein- und Ausreise

    Irland lässt sich prima mit Hund erkunden. Was ist bei der Ein- und Ausreise zu beachten? Hier alles zusammengefasst, was ihr für den Vierbeiner beachten müsst (vorausgesetzt, Ihr reist aus einem EU-Staat nach Irland ein). Für Euren Hund braucht ihr … … einen EU-Heimtierpass … eine gültige Tollwutimpfung (Rabies) - mind. 21 Tage vorher durchgeführt … einen Mikrochip ... eine Wurmbehandlung vor der Reise nach Irland/UK Wurmbehandlung – diese muss vor der Reise nach Irland/UK durchgeführt werden. Achtung, für die Rückreise in ein EU-Land ist eine erneute Wurmbehandlung nicht notwendig. Die Behandlung muß durch eine/n Veterinär erfolgen und im Impfpass eingetragen werden (mit Datum und Uhrzeit!). Wichtig! Für die Einreise müsst ihr ein wenig rechnen, denn die Anwendungszeiten dürfen weder unter- noch überschritten werden. Die Bandwurmbehandlung muss mindestens 24 Stunden vor der Einreise nach UK bzw. Irland erfolgt sein; sie darf jedoch nicht länger als 120 Stunden zurückliegen. Wer beispielsweise ein paar Tage in Großbritannien verbringen möchte, bevor er nach Irland weiter reist, muss sich ggf. in UK einen Tierarzt für die erneute Wurmbehandlung suchen. Siehe auch: https://www.gov.uk/bring-pet-to-great-britain/tapeworm-treatment-dogs Wer mit seinem Vierbeiner aus Finnland, Irland, Malta und Norwegen nach UK/Irland einreist, benötigt keine Wurmbehandlung. Welche Hunde dürfen generell nicht von einem EU-Land nach UK/Irland einreisen: ... Hunde, die jünger als 15 Wochen sind ... Hunde folgender Rassen: Pitbull Terrier, Japanese Tosa, Dogo Argentino, Fila Brasileiro und Mischlinge der genannten Rassen. Man kann mit maximal 5 Hunden einreisen. Heimreise: Wer von Irland über UK zurück in ein EU-Land möchte benötigt keine weitere Bandwurmbehandlung für den Hund! Gute Reise und habt eine wunderbare Zeit auf der Insel aus der Butterwerbung, die mit K beginnt! ;-) Stand: 30. Juni 2023 Weitere Quellen: https://www.irishferries.com/uk-en/frequently-asked-questions/top-10-faqs/pets-ireland-britain-routes/#PetPassport https://www.gov.uk/bring-pet-to-great-britain/tapeworm-treatment-dogs Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #Irlandreise #irlandmitHund #IrlandHund #LisalinasIrlandBlog #LisalinaSagner #9lebenverlagcom #IrlandWoMo

  • Fähre nach Irland gefällig?! Mit dem Wohnmobil? Tipps!

    Allen, die mit WoMo nach Irland wollen, möchte ich heute den vielseitigen Blog von Tom ans Herz legen: 7globetrotters.de Ein wunderbar zu lesender, zum Stöbern einladender Reise- oder Baublog, vor allem aber ein - nach eigener Aussage - Storyblog, siehe auch https://7globetrotters.de/about-me Nun soll es auch Leute geben, die gar nicht nach Irland wollen, sondern lieber mit Kindern auf den Lofoten wandern möchten oder ernsthaft den Kauf eines alten Allrad-LKWs in Betracht ziehen, um ihn dann selbst zum WoMo auszubauen. Egal, mit welchen Ideen, Fragen oder Vorhaben man sich beschäftigt, die Chancen stehen gut, in Toms Blog fündig zu werden! Wie gesagt, die Zauberworte lauten: "stöbern" und "vielseitig". So, jetzt aber endlich zu den Fährverbindungen für WoMos nach Irland - das ist zur Zeit ja hauptsächlich ein Irland-Blog hier. ;-) Dank Tom ist alles gut recherchiert und übersichtlich dargestellt. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #Irlandreise #IrlandmitWoMo #IrlandFähre #IrlandWoMo #LisalinasIrlandblog #9LebenVerlag

  • Irland mit Hund - neue Serie - heute: Abenteuer mit Hund in #6 County Cork

    Urlaub mit dem Vierbeiner? Irland bietet sich ganz hervorragend dafür an. Zusammen mit engagierten Socialmedia-Nutzern, die in Irland leben, haben wir viele nützliche Informationen, tolle Wanderstrecken, hundefreundliche Pubs, Cafés, Restaurants, Bootstouren, Camping/Glampingmöglichkeiten und vieles mehr zum Download zusammen getragen. Entdeckt mit Euren Fellnasen neue Orte und Erlebnisse in Irland! Ihr werdet staunen, wieviele Möglichkeiten es gibt! Bislang hatten wir County Dublin, gefolgt von County Carlow und Donegal. Letzte Woche dann County Clare und County Cavan. Heute zeigen wir, wieviel das County Cork Hundebesitzer/-innen zu bieten hat. Wirklich erstaunlich! Die weiteren Countys folgen in loser Folge! Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #IrlandmitHund #Irland #Irlandurlaub #HundIrland #Irlandreise #UrlaubinIrland #LisalinasIrlandblog #LisalinaSagner #9LebenVerlag

  • Top 4 Pubs/Restaurants mit spektakulären Aussichten

    Wie Mitte Mai versprochen, siehe: https://www.9lebenverlag.com/post/die-10-besten-bierg%C3%A4rten-im-norden-dublins erfahrt ihr jetzt alles über Dubliner Pubs/Restaurants mit den spektakulärsten Aussichten. Viel Spaß beim Ausprobieren! Wer auch einen Tipp hat, denn diese Liste ist definitiv nicht vollständig - freuen wir uns über Hinweise als Kommentar! :-) Ursprünglich sollten 5 Pubs/Restaurants genannt werden, aber eins hat dicht gemacht und da waren es nur noch 4. #1JohnnieFox ist der höchstgelegene Pub in Irland. Zu finden auf dem Gipfel der Dubliner Berge. Johnnie Fox's veranstaltet jeden Tag in der Woche Hooley Nights (irischer Tanz mit irischer Musik). Allerdings muss man vorab Tickets für die Veranstaltung kaufen, die ein Vier-Gänge-Menü beinhaltet. Adresse: Glencullen, Co. Dublin #2GuinnessStorehouse kein Pub im eigentlichen Sinne, aber eines der beliebtesten Ausflugsziele in Dublin, und das aus gutem Grund. Die Gravity Bar im siebten Stock bietet Euch bei einem Pint einen wundervollen Panoramablick über die Stadt . Ganz Dublin liegt einem so zu Füßen. Adresse: Guinness Storehouse, St. James's Gate, Dublin 8, D08 VF8H #3Aqua - Das Einzige, was noch schöner ist als die köstlichen Speisen in diesem alteingesessenen Fischrestaurant, ist der atemberaubende Blick aus der Vogelperspektive über den Hafen von Howth. Adresse: 1 West Pier, Howth, Dublin D13 H2V4 #4Sophies Ein rundum verglastes Restaurant mit wundervoller Aussicht auf Dublin. Hier kann man den Sonnenaufgang bei einem Frühstück genießen und/oder den Sonnenuntergang bei einem Italienisch-irischen Menü. Adresse: The Dean Dublin, 33 Harcourt St, Dublin 2 Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. Quellen: https://www.baysider.com/ https://www.tripadvisor.com/Tourism-g186605-Dublin_County_Dublin-Vacations.html #Dublin #Irland #Dublinreise #irlandreise #dublinpubs #dublinrestaurants #pubsdublin #restaurantsdublin #lisalinasirlandblog #lisalinasagner #9lebenverlag

  • Irland mit Hund - neue Serie - heute: Abenteuer mit Hund in #5 County Cavan

    Urlaub mit dem Vierbeiner? Irland bietet sich ganz hervorragend dafür an. Zusammen mit engagierten Socialmedia-Nutzern, die in Irland leben, haben wir viele nützliche Informationen, tolle Wanderstrecken, hundefreundliche Pubs, Cafés, Restaurants, Bootstouren, Camping/Glampingmöglichkeiten und vieles mehr zum Download zusammen getragen. Entdeckt mit Euren Fellnasen neue Orte und Erlebnisse in Irland! Ihr werdet staunen, wieviele Möglichkeiten es gibt! Bislang hatten wir County Dublin, gefolgt von County Carlow und Donegal. Letzte Woche haben wir uns County Clare zur Brust genommen und heute ist es County Cavan. Die weiteren Countys folgen in loser Folge! Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #IrlandmitHund #Irland #Irlandurlaub #HundIrland #Irlandreise #UrlaubinIrland #LisalinasIrlandblog #LisalinaSagner #9LebenVerlag

  • Wer kennt Colcannon oder Guinness Stew? Hier die 3 besten irischen Rezepte für Eure Sammlung

    Ja, länger keine typisch irischen Rezepte mehr gepostet. Stimmt! :-) Dafür gibt's heute die 3 besten irischen Rezepte, die es in Eure Sammlung schaffen sollten. An die Töpfe, fertig, los! #1 Irish Colcannon Ein traditioneller Eintopf aus Kartoffeln, Grün- oder Weißkohl. Früher ein Hauptgericht, doch heutzutage eher als Beilage zu Fleischgerichten beliebt. 1 mittlerer Kopfkohl (etwa 2 Pfund), geschreddert 4 Pfund mittelgroße Kartoffeln (geschält und geviertelt) 2 Tassen Vollmilch 1 Tasse gehackte (grüne) Zwiebeln 1-1/2 Teelöffel Salz 1/2 Teelöffel Pfeffer 1/4 Tasse Butter, geschmolzen Frische Petersilie, gehackt Zerkrümelter gekochter Speck Kohl und 2 Tassen Wasser in eine große Pfanne legen; zum Kochen bringen. Hitze reduzieren; köcheln lassen bis der Kohl zart ist. Abtropfen lassen, Kochflüssigkeit reservieren; Kohl in separater Schale warm halten. In der gleichen Pfanne Kartoffeln, die reservierte Kochflüssigkeit plus Wasser hinzufügen, um die Kartoffeln zu bedecken. Zum Kochen bringen. Hitze reduzieren; kochen bis die Kartoffeln zart sind. In der Zwischenzeit Milch, Zwiebeln, Salz und Pfeffer in einer kleinen Pfanne verrühren, erhitzen. Kartoffeln abtropfen lassen und pürieren. Milchmischung dazugeben, mit dem Kohl verrühren. Zum Servieren mit Butter beträufeln; Petersilie und Speckstückchen darüber verteilen. #2 Guinness Stew Wenn es um herzhafte und gemütliche Mahlzeiten geht, sind nur wenige Gerichte so beliebt wie ein guter Rindfleischeintopf. Und wenn man in Dublin wohnt oder einfach ein Fan von allem ist, was mit Irland zu tun hat, dann solltet ihr dieses Rezept für den klassischen Beef and Guinness Stew unbedingt mal ausprobieren. Lohnt sich! 2 Pfund Rindfleisch, in Würfel geschnitten 1 große Zwiebel, gehackt 3 Knoblauchzehen, gehackt 3 Karotten, gehackt 2 Stangen Sellerie, gehackt 1 Dose Guinness Stout 3 Tassen Rinderbrühe 2 Esslöffel Tomatenmark 2 Esslöffel Mehl 1 Esslöffel Worcestershire-Sauce 1 Esslöffel frische Thymianblätter 2 Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer, nach Geschmack, 2 Esslöffel Pflanzenöl Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Rindfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, etwa 5 Minuten. Das Rindfleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie in den Topf geben und kochen, bis das Gemüse weich ist. Mehl und Tomatenmark in den Topf geben und umrühren, bis das Gemüse bedeckt ist. Das Rindfleisch wieder in den Topf geben, zusammen mit dem Guinness, der Rinderbrühe, der Worcestershire-Sauce, dem Thymian und den Lorbeerblättern. Alles zusammen verrühren und den Eintopf zum Kochen bringen. Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren, den Topf abdecken und den Eintopf etwa 2 Stunden lang köcheln lassen, bis das Rindfleisch zart und die Soße dick und schmackhaft ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß mit knusprigem Brot oder Kartoffelpüree servieren. Die perfekte Mahlzeit zu St. Patrick's Day oder wenn es mit vielen etwas zu feiern gibt. #3 Dublin Coddle Und wo wir gerade bei herzhaften Eintöpfen sind: Der Dublin Coddle ist ein sehr schmackhafter Eintopf und sozusagen Grundnahrungsmittel der irischen Küche. Er besteht aus irischer Wurst und Yukon-Gold-Kartoffeln. Man sagt, der Dublin Coddle wurde traditionell vom Ehepartner am frühen Abend zubereitet und langsam auf dem Herd köcheln gelassen, während der andere Partner ein paar Bier im Pub trank. Wenn es Zeit war zu gehen, kehrte man nach Hause zurück und fand eine kochend heiße Schüssel dieses köstlichen Eintopfs vor. Trotz seiner bescheidenen Ursprünge ist Dublin Coddle sowohl in Irland als auch auf der ganzen Welt ein beliebtes Gericht. Es ist leicht zu verstehen, warum - dieser Eintopf ist wirklich ein Genuss für die Sinne. Das Geheimnis seines Erfolges liegt in der langen, langsamen Garzeit, die es den Aromen der Wurst und der Kartoffeln ermöglicht, perfekt miteinander zu verschmelzen. Außerdem auch prima zur Resteverwertung. Es gibt zwei Versionen von Dublin Coddle - die "weiße" Version, bei der einfach alles zusammen gekocht wird, und die "braune" Version, bei der ein Teil oder das gesamte Fleisch zuerst in einer Pfanne angebraten wird. Während erstere traditioneller ist, wird letztere oft wegen ihres reicheren Geschmacks und appetitlicheren Aussehens bevorzugt. Die Sache ist simpel: Einfach die Scheiben irischer Wurst (meist vom Schwein), manchmal auch ein paar Scheiben Speck, geschnittene Zwiebeln und Yukon-Gold-Kartoffeln in einen Topf oder in eine Kasserolle schichten. Hühnerbrühe und eine Prise Salz und Pfeffer hinzufügen und das Ganze bei niedriger Temperatur mehrere Stunden lang im Topf auf dem Herd oder im Ofen kochen lassen, bis alles weich und duftend ist. Der Dublin Coddle soll ein Lieblingsgericht der Schriftsteller Seán O'Casey und Jonathan Swift gewesen sein, und er taucht in mehreren Verweisen auf Dublin auf, unter anderem in den Werken von James Joyce. Mehr zum historischen Hintergrund - hier! Weitere Infos: https://www.independent.ie/life/from-bacon-and-cabbage-to-coddle-what-is-irelands-national-dish/34546268.html Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #irland #Irlandreise #Dublin #Irischkochen #Irischerezepte #Irishstew #kochen #Irlandessen #ireland

  • 16. Juni - Bloomsday - aus gegebenem Anlass :-D

    +++ Bloomsday! +++ Bloomsday! +++ Bloomsday! +++ Bloomsday! +++ Ernsthaft, ich kenne niemanden, der Ulysses zu Ende gelesen hat, aber das muss ja nichts heißen. Die Band U2 würdigt James Joyce mit dem Song Breathe und dieser grandiose Roman war und ist immerhin Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Analysen. James Joyce sorgt seitdem für ein Allzeithoch bei der irischen Tourismusbehörde. Der Tag im Leben des Dubliner Anzeigenverkäufers und Romanprotagonisten Leopold Bloom wird international und natürlich besonders in Irland, respektive Dublin als "Bloomsday" gefeiert und so sieht das dann aus: https://www.youtube.com/watch?v=EEZACnDX6hA https://www.youtube.com/watch?v=yeDuK2hC4Ec https://www.youtube.com/watch?v=cqDyNoShEg0 James Joyce, ich gratuliere! Es ist dir gelungen, mit einem 1000-seitigen Roman, der lediglich einen einzigen Tag im Leben einiger Menschen beschreibt, Schwerstarbeit für Schüler und ein intellektuelles Vergnügen für Literaturfreunde zu schaffen. Und das, obwohl Joyce' Verhältnis zu Irland getrost und vorsichtig ausgedrückt als komplex bezeichnet werden kann. Den irischen Katholizismus hasst er und als seine Mutter auf dem Totenbett liegt, weigert er sich, mit der Familie zu beten. Er frönt dem Alkohol, gewinnt 1904 beim Musikfestival Feis Ceoil im Wettbewerb der Tenöre Bronze und erwägt prompt eine Musikkarriere. Daraus wird nichts, wie wir wissen. Weitere Hintergründe zum Bloomsday gerne auch hier. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #bloomsday2023 #dublin #irland #jamesjoyce #ulysses #irlandreise #lisalinasirlandblog #lisalinasagner

bottom of page