top of page

Suchergebnisse

140 results found with an empty search

  • Irland - die besten Wanderungen in Dublin - Poolbeg Lighthouse

    Der Poolbeg-Leuchtturm - ein wunderbarer Spaziergang, abseits der üblichen Dublin-Touristenpfade, der zum dicken roten Leuchtturm führt. Man wird mit faszinierenden Aussichten auf die Dublin Bucht, Howth Head, Dun Laoghaire Hafen und die Berge von Dublin und Wicklow belohnt. Eine Route, die selbst Einheimische oft noch nicht gegangen sind. Außerdem - dieser Deich zählt noch immer zu den längsten in Europa! Majestätisch reckt sich der Poolbeg Leuchtturm im Dubliner Hafen in die Höhe, denjenigen den Weg leuchtend, die an der Küste entlangfahren. Salzige Luft riechen und Dublin mal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten - das alles bietet diese Wanderung. Es gibt zwei Varianten: 1) Die kürzere Route, 4 km, (unter 1 Stunde) beginnt am Parkplatz in der Pigeon House Road. Siehe Screenshot - Parkplatz Great South Wall Parking 2) Die längere Wanderung, ca. 2 Stunden (11 km), startet in Sandymount. Parkplätze siehe Screenshot. Historisches Anfangs wurde der Poolbeg-Leuchtturm noch mit Kerzenlicht betrieben; 1786 wurde er dann mit Öl befeuert und 1820 wurde er so umgebaut, wie wir ihn heute in Dublin sehen. Was sollte man beachten? Besonders empfehlenswert sind natürlich Wanderungen zum Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, besonders unter der Woche. An den Wochenenden kann dort schon mal mehr los sein. Sonnenauf- und untergänge bieten auf jeden Fall eine traumhafte Kulisse und schöne Fotomotive. Außerdem, Augen auf! Bei einem Spaziergang zum Poolbeg-Leuchtturm sieht man durchaus häufig Kormorane, Reiher, Möwen und Robben. Vielleicht auch vorher noch mal die Wettervorhersage checken. Es ist meist sehr sehr windig dort. Der Great South Walk ragt weit in die Bucht von Dublin hinaus - man ist also vom Meer, seinen Wellen und Winden umgeben, das sollte man "kleidungstechnisch" im Hinterkopf behalten. ;-) Ursprünglich war der Deich mal 4,8 km lang, und damit der längste Seedeich der Welt. Inzwischen misst der Deich nur noch 1,6 km, aber er ist immer noch eine der längsten Deiche in Europa. Bitte nicht im Dunklen gehen. Im Jahr 2016 ertrank ein 48-jähriger Mann in der Nähe des Leuchtturms beim Spielen des Augmented-Reality-Videospiels Ingress, nachdem er nachts um halb Drei vermutlich über ein erhöhtes Wassergitter am Rand des Piers gestolpert war. Die Gitter sind inzwischen entfernt worden. https://youtu.be/KPxwueWoI08?feature=shared oder https://youtu.be/zIS3A1Fv3fY?feature=shared

  • September 2023 - wo Irland am irischsten ist. Nicht verpassen: National Ploughing Championships

    Dublin ist nicht Irland und Irland ist nicht Dublin. Soviel ist klar. Das wahre Irland findet der Kenner beim „größten Freiluft-Event in Europa“, so der Veranstalter. Die Rede ist von den National Ploughing Championships - hier im 45 Sek-Trailer. Wer glaubt, es handelt sich hierbei nur um einen simplen Wettbewerb im Ackerpflügen – weit gefehlt! 2019 kamen fast 300 000 Besucher aus einem Dutzend Länder. 2022 waren es nach der Covid-bedingten Pause, über 270 000. Bevor wir Euch jetzt verraten, was es alles zu sehen und zu tun gibt, der wichtigste Hinweis zuerst: Wer auch immer sich in diesem Jahr vom 19. September bis zum 21. der Grafschaft Laois nähert, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. ACHTUNG: Tickets müssen online im Voraus gekauft werden, hier: https://www.npa.ie/buy-tickets/ Was gibt’s bei den irischen Nationalen Pflugwettbewerben zu sehen? Es gibt natürlich Pflug-Wettbewerbe verschiedenster Klassen, u. a. mit und ohne Pferde, mit und ohne Traktor und auch einen Pflugwettbewerb für Frauen; sie starten in der sogenannten „Farmerette“-Klasse. Diese wurde 1954 eingeführt. Die Gewinnerin darf sich Queen of the Plough nennen und früher gab es noch Geld, wenn sie unverheiratet oder am Tag ihrer Hochzeit nicht über 25 Jahre alt war. Dazu ein herrlich buntes Programm aus Gummistiefel-Weitwurf, Pfahlwettklettern, dazu Viehbestände aller Arten, garniert mit Wettbewerben im Brot backen, Schafe scheren, Live Musik und Tanz, Modeschauen, Handgearbeitetem, das feil geboten wird, dazu noch Koch-Demonstrationen, Pony-Spiele, Hütehund-Vorführungen sowie eine Ausstellung von altertümlichen Maschinchen, die das Herz jeden Bauers/jeder Bäuerin höher schlagen lassen. Hier das Programm für 2023: https://www.npa.ie/wp-content/uploads/2023/09/038a_NPC-2023-Catalogue_Section-2_Schedules_V9_Programme-of-Events.pdf Die Geschichte der Pflugwettbewerbe 2019 fand dieses Spektakel im County Carlow zum 88. Mal (!) statt. Der erste irische Pflug-Wettbewerb erfreute die Farmer bereits im Jahr 1931 im County Kildare. Der Landwirtschaftsminister Paddy Hogan gab seinerzeit das griffige Motto aus: ››One more sow, one more cow, and one more acre under the plough‹‹. Es wurden Wetten abgeschlossen. Welche Grafschaft kann mit dem besten Pflüger aufwarten? Wexford oder Kildare? Zuvor hatte es vereinzelt dörfliche Wettbewerbe gegeben. Wahrlich, es wurde an der Zeit, die Kunst des Pflügens auf eine höhere Ebene zu heben. Am 16. Februar 1931 war es soweit: Die Wettbewerber aus neun Grafschaften trafen sich auf den „Feldern von Kildare“, um ein für alle Mal zu klären, wer der Beste ist. Es gewann übrigens Wexford. (Bild links von wirestock auf freepik) 1953 findet dann der erste weltweite Pflug-Wettbewerb in Kanada statt, gefolgt von Killarney, Irland, im Jahr 1954. Es ist die erste europäische Meisterschaft und zehn Länder wetteifern miteinander. 1955 führen die immer umfangreicheren Programmpunkte dazu, dass man dieses Ereignis auf zwei Tage ausweiten muss. Inzwischen dauert das so typisch irische Spektakel 3 Tage. Irland - pflügen, was das Zeug hält … Zum Höhepunkt der inzwischen mehrtägigen Veranstaltung lässt sich sowohl der Präsident als auch der Taoiseach blicken. Kaum ein irisches Staatsoberhaupt kann es sich leisten, dort nicht zu erscheinen. Doch 2022, zum 90. Jahrestag der Nationalen Meisterschaften im Pflügen konnte man im County Laois endlich wieder Erfolge feiern. Zum Jahrestag lag der Schwerpunkt wieder auf den Wurzeln der Vereinigung im Pflügen. Drei Tage lang kämpften die besten Pflüger und Pflügerinnen aus dem ganzen Land auf 150 Hektar in 22 verschiedenen Klassen um den Sieg. Martin Kehoe aus Wexford wurde schließlich National Senior Conventional Ploughing Champion und Siobhan Dermody aus County Kilkenny ist nach ihrem Sieg in der Farmerette-Klasse zur „Königin des Pflugs“ gekrönt worden. Aisling O'Toole aus County Kildare ist „Nationale Brotbäckerin“ und konnte den Preisfonds von Euro 15 000 für ihren preisgekrönten Brotlaib mit nach Hause nehmen. Dieses Brot war 2022 landesweit in den irischen Aldi-Filialen zu erwerben. Mrs. O’Toole muss seitdem wahrlich keine kleinen Brötchen mehr backen. Lust auf das richtige Irland? Dann auf nach County Laois! Hier geht’s zu den FAQs https://www.npa.ie/wp-content/uploads/2023/05/FAQ-Overall-Event-Facilities-2023.pdf Hier kurze Film-Eindrücke: Wer mal einen richtigen Farmer's Brush Tanz sehen möchte - bitte sehr: https://www.youtube.com/watch?v=Ow34uVHGe9U

  • Irland/ Dublin und nur 3 Tage Zeit? Kein Problem. Hier ein Slow Travel Guide von Happy Stories

    Es gibt natürlich sehr viele andere gute Reiseblogs im Netz und so möchte ich euch heute Happy Stories vorstellen. Auf Happy Stories findet ihr interessante Tipps zu vielen europäischen Ländern und Städten. Einfach mal in Ruhe stöbern! ;-) 3 Tage Dublin - das perfekte Wochenende Nur ein Wochenende Zeit für die quirlige Hauptstadt der Republik Irland? Kein Problem. Die Reisetipps vom Happy-Stories-Team helfen, den Aufenthalt gut zu planen und Dublin ganz entspannt im Slow Travel Modus, ganz irisch, zu erleben. Hier "Das perfekte Wochenende in Dublin", der Slow Travel Guide für 3 Tage Dublin. Lust auf eine Zeitreise? Für alle, die in Irland noch mehr sehen und erleben möchten: Dimitrios Dolaplis macht mit seinem Buch "Refotografie (Nord)Irland Dublin & Belfast Damals & Heute" faszinierende Vergleiche in Dublin und Belfast möglich. Wer den Wandel der Zeit quasi "live" in diesen Städten erleben möchte, findet mit Refotografie eine definitiv andere und ungewöhnliche Art Belfast und Dublin zu bereisen. Wie der Autor schreibt: "(Nord)Irland lädt mit seiner langen und turbulenten Geschichte dazu ein, faszinierende Vergleiche zwischen früher und heute zu ziehen. (...) Historische Fotografien und aktuelle Aufnahmen zeigen, wie sich das Stadtbild in Dublin und Belfast in den letzten mehr als 100 Jahren verändert hat.

  • Irland: Donadea Forest Park, Schlossruine, Enten und Waldbaden

    Lust auf einen familien- und hundefreundlichen Spaziergang auf laubbedeckten Waldwegen, auf eine romantische Schlossruine und aufs Enten füttern? Donadea Forest Park, übrigens ein nationales Kulturerbe-Gebiet, wäre dann ein lohnendes Ausflugsziel. Was kann man erwarten? Den Besucher erwarten ummauerte Gärten, die von der Natur zurückerobert sind, die St Peter’s Kirche, ein Eishaus, die im 19. Jahrhundert gepflanzte Lindenallee, dazu ein See mit Stockenten, Wasserhühnern, im Sommer wunderschöne Seerosen und ein Café, das an den Wochenenden und in den Schulferien geöffnet ist. Der Lake Walk (0,8 km, 30 Minuten) ist ein schöner Rundweg um den See, der für alle zugänglich ist; unterwegs können die Enten gefüttert werden. Der Naturpfad (1,6 km, 1 Std., leicht) schlängelt sich durch einige von Menschenhand geschaffene Elemente des Parks aus der Zeit des Landguts und führt durch einen kurzen Strauchpfad. Der Aylmer Walk (5,7 km, 1 ½ Std., leicht) führt rund um den Park und ist auch ein Slí na Slainte-Weg, also gut für Gesundheit und Herz. Hier die Karte mit den Wegen im Park. Eine weitere Besonderheit ist das 9/11 Memorial, eine maßstabsgetreue Nachbildung der Zwillingstürme, die in Kalkstein gehauen wurde – zur Erinnerung an Sean Tallon, einem jungen Feuerwehrmann, dessen Familie von Donadea aus in die USA ausgewandert war. Historisches Donadea Castle and Estate war bis 1935, als das letzte Mitglied der Familie, Miss Caroline Aylmer, starb, das Zuhause der Familie Aylmer. An das Schloss grenzt ein vierstöckiger Turm aus dem 19. Jahrhundert. Der ursprüngliche Turm des Schlosses wurde um 1624 von Sir Gerald Aylmer erbaut; im Jahr 1641 stark beschädigt, 1773 wieder aufgebaut und 1827 durch den Architekten Sir Richard Morrison im gotischen Stil verändert. Nach Caroline Aylmers Tod im Jahr 1935 blieb das Schloss unbewohnt und wurde in den späten 50er Jahren entdacht. Eine der frühesten Erwähnungen des Schlosses von Donadea steht im Zusammenhang mit einer Inquisition in Cloncurry im Jahr 1312. 1356 besaß John De Birmingham das Gut Donadea, bis sein Sohn des Verrats angeklagt wurde. Die Ländereien wurden von Richard II. beschlagnahmt und an die Grafen von Ormond vergeben. Die Ormonds wiederum vergaben die Ländereien an die Aylmers of Lyons, die 1597 das Gut Donadea an Gerald vergaben. Im Jahr 1621 ernannte König James I. Gerald zum ersten Baronet von Donadea. Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten die Ländereien von Donadea mit einer Fläche von fast 16.000 Morgen zu den größten in Co. Kildare. Zu dieser Zeit wurde das Gelände rund um das Schloss umfassend ausgebaut. Zu den Arbeiten gehörten der Bau der Steinmauer, die fast 600 Hektar umgibt, die Anlage des künstlichen Sees, ein umfangreiches Baumpflanzungsprogramm innerhalb der Ländereien und die Neuordnung der bestehenden Straßen. Im Jahr 1936 erwarb die irische Landkommission die Ländereien von Donadea vom Aylmer-Anwesen und 1981 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zurzeit wird das Anwesen von An Coillte betreut und gepflegt. Die St.-Peters-Kirche Die heutige Kirche aus dem Jahr 1813 enthält ein schönes Grabdenkmal mit den Bildnissen von Sir Gerald Aylmer und seiner Frau Dame Julia Nugent. An die Kirche angeschlossen ist das Aylmer-Mausoleum. Parken: 460 Plätze – geöffnet von 7 Uhr bis 21 Uhr (April bis September) und von 8 Uhr bis 19 Uhr (Oktober bis März). Wichtig: Die Parkgebühr kann nicht mit Münzen bezahlt werden. Parken (5 € Gebühr mit kontaktloser Zahlungskarte Kredit/Debit oder Online-Zahlungs-App oder gratis mit der Coillte-Jahreskarte www.coillte.ie) Die Toiletten sind während der Öffnungszeiten des Cafés zugänglich.

  • Irland: Heute abend hält die Rugby-Welt den Atem an und wir werden singen - kurze Hintergrundstory

    Irland gegen Südafrika ist heute abend der Knaller der Gruppenphase bei der Rugby-WM in Frankreich. Die Mannschaft von der grünen Insel führt die Weltrangliste an, die Afrikaner sind dort die Nummer 2 und an der WM Titelverteidiger. Warum ich das erwähne und wir heute abend singen werden, erkläre ich gleich kurz. ;-) Zunächst: In Deutschland kann man die "Schlacht der Giganten" um 20 Uhr live auf Pro7-Maxx sehen. In Irland auf RTÈ2. Dann wird wohl wieder "Irland's Call" zu hören sein. Warum ich das erwähne und was das Besondere daran ist - hier die Story: Die Geschichte hinter Ireland's Call Als die irischen Länderspiele noch abwechselnd in Belfast und Dublin ausgetragen wurden, ertönte in Belfast God save the Queen und in Dublin Amhrán na bhFiann; jedes Mal abwechselnd, und jedes Mal begleitet von Protesten der Iren in Belfast oder einem mittleren Aufstand der Briten in Dublin. Inzwischen wird bei Auslandsspielen kurzerhand gar keine Nationalhymne mehr gespielt und auch keine Flagge gehisst. Ireland, Ireland Together standing tall Shoulder to shoulder We'll answer Ireland's call So erschallt seit 1995 die Hymne, Ireland’s call, die eigens für die Rugby-Nationalmannschaft kreiert wurde. Zu den Heimspielen in Dublin werden die irische Hymne und Ireland’s Call gespielt. Das Dubliner Aviva-Stadium verwandelt sich dann jedes Mal in Irlands Kolosseum. Auch bei Weltmeisterschaften singen die Rugby-Spieler Ireland’s Call. Doch, das war nicht immer so und es war lange Zeit eine vertrackte Sache, denn die irische Rugby-Union-Nationalmannschaft besteht aus Spielern der Republik Irland und nordirischen Spielern mit der britischen Staatsangehörigkeit. Kontroversen um die zu verwendenden Flaggen und die zu singenden Hymnen waren damit Programm. Im Jahr 1854 gründet R. H. Scott, ein ehemaliger Schüler der Rugby School in England, einen Rugby-Verein am Dubliner Trinity College. Dasselbe tut Reece Lockhart im selben Jahr, ebenfalls in seiner Heimatstadt Cork. Von nun an treten Rugby-Schulteams gegeneinander an. Nachdem man sich 1868 endlich auch mal auf offizielle Regeln geeinigt hatte, verbreitet sich Rugby über die ganze irische Insel und ist bis heute wahnsinnig populär. Selbst der irische Unabhängigkeitskrieg, 1920, änderte nichts daran. Krieg hin oder her – es wurde einfach weitergespielt. Seitdem eint Rugby Irland. Ireland’s Call ist ein Lied, das 1995 von der Irish Rugby Football Union in Auftrag gegeben wurde, um vor Beginn von Länderspielen der irischen Rugby-Union-Nationalmannschaft gesungen zu werden. Komponist ist Phil Coulter. Später übernahmen es auch die Nationalmannschaften im Hockey, Cricket und der Rugby League. Diese Nationalmannschaften repräsentieren sowohl die Republik Irland als auch das zum Vereinigten Königreich gehörende Nordirland. Nur Mannschaften, welche die Republik Irland allein repräsentieren, singen ausschließlich die irische Nationalhymne Amhrán na bhFiann. In den übrigen Fällen werden bei Heimspielen in der Republik Irland nacheinander Amhrán na bhFiann und Ireland's Call gespielt, bei Auswärtsspielen nur Ireland's Call. Üblicherweise wird nur die erste Strophe gesungen, gefolgt vom Refrain. Der Refrain wird dann in einer höheren Tonlage wiederholt. Am Schluss wird die letzte Zeile des Refrains ebenfalls wiederholt. Eigentlich ganz einfach, wenn man‘s mal weiß, gell?

  • Irland: Eine der schönsten Wanderungen in Dublin - Howth Cliff Walk und ein ungewöhnliches Museum

    Irland: Der Howth Cliff Walk, auch bekannt als Howth Head Walk, ist eine der besten Wanderungen in Dublin. Dieser Weg verwöhnt einen mit herrlichen Aussichten auf Lambay Island, Ireland’s Eye, auf die Dublin Bay und das Baily Lighthouse. In Howth gibt es verschiedene Trails, mit unterschiedlicher Gehdauer/Länge, die alle gut zu gehen sind. Für Dublin-Besucher lohnt sich ein Ausflug ins alte Fischerdorf Howth auf jeden Fall. Das Beste ist, Howth ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Mit der DART-Bahn ist man von der Connolly Station im Zentrum Dublins in nullkommanix, genauer innerhalb von 25/30 Minuten, in Howth. Oder man nimmt den Bus (Linie 31) ab Connolly Station. Es gibt verschiedene Wanderrouten. Die kürzeste Wanderung dauert etwa 1,5 Stunden, während die längste (die Bog of Frogs, lila Route) mit 3 Stunden zu veranschlagen ist. Der Black Linn loop, rote Route = 2,5 Std. = 8 km – Parken: DART Station https://www.alltrails.com/de/trail/ireland/county-dublin/howth-black-linn-loop Der Bog of Frogs loop, lila Route = 3 Std. = 12 km – Parken: DART Station https://www.alltrails.com/de/route/ireland/county-dublin/bog-of-frogs Der Howth Cliff Path loop, grüne Route = 2 Std. = 6 km – Parken: in Howth, am Hafen. https://www.alltrails.com/de/route/ireland/county-dublin/howth-cliff-loop Herrliche Aussichten! Der Tramline Loop, blaue Route = 2 Std. = 7 km – Parken: DART Station https://www.alltrails.com/de/route/ireland/county-dublin/howth-tramline-loop Der Howth Summit Walk (Gipfel Spaziergang) = max. 1,5 Std. - Parken: oben auf dem Howth Cliff Walk Parkplatz Die Wanderung kann, ach, was sag ich, muss man mit dem Besuch eines herrlich ausgefallenen Museums abrunden. Nicht verpassen: Ye Olde Hurdy Gurdy Museum of Vintage Radio Das Museum ist die Idee von Pat Herbert, der 2003 seine Sammlung alter Radios, Plattenspieler und Fernsehgeräte in den Turm brachte. Diese als "Martello"-Türme bekannten, gedrungenen Festungen verfügten über dicke, abgerundete Mauern und schwere Geschütze, die sich um 360 Grad drehen konnten - perfekt für die Verteidigung der Küste. Die Briten errichteten diesen Turm 1805, um mögliche Invasionen der napoleonischen Streitkräfte zu erkennen. Das heißt aber nicht, dass sie nicht noch einen weiteren historischen Zweck erfüllten. Im Jahr 1903 sendete der frühe Radiopionier Lee De Forest die ersten erfolgreichen drahtlosen Übertragungen zwischen Howth und Holyhead (Wales, UK). Zwei Jahre später testete Guglielmo Marconi sein eigenes System, indem er drahtlose Telegrafenübertragungen an ein Hochseeschiff, die HMTS Monarch, sendete. Das Museum ist von 11 bis 16 Uhr, Montag bis Sonntag, geöffnet. Seit Juli 2023 befindet sich der Eingang in der Abby Street, aber Achtung, es ist nicht sehr gut ausgeschildert. Siehe hier: https://hurdygurdyradiomuseum.files.wordpress.com/2013/08/howth-map-small.jpg

  • Glencree - Irlands einziger deutscher Soldatenfriedhof

    Im malerischen Glencree, eingebettet in die Berge der Grafschaft Wicklow, liegt der einzige deutsche Soldatenfriedhof Irlands. Es ist die letzte Ruhestätte der Gefallenen und stummes Mahnmal der Geschichte. 134 Gefallene, viele namenlos, liegen dort in einem stillgelegten Steinbruch begraben. Für 6 Kriegstote des 1. Weltkriegs und 128 aus dem 2. Weltkrieg, die aus Einzelgräbern aus ganz Irland hierhin umgebettet wurden, ist Glencree zur ewigen Ruhestätte geworden. "Mein Los war der Tod unter irischem Himmel und ein Bett in Irlands guter Erde. Was ich geträumt, geplant, band mich ans Vaterland, aber mich wies der Krieg zum Schlaf in Glencree. Leid war und Schmerz, was ich verlor und gewann. Wenn Du vorübergehst, sprich ein Gebet, daß Verlust sich in Segen verwandle", besagt das Gedicht von Stan O'Brien bzw. die Inschrift auf einer Stele (in deutsch, englisch und irisch). Dahinter verbergen sich tragische Geschichten. Wer liegt auf diesem irischen Friedhof begraben? Der deutsche Spion Hermann Görtz ist hier ebenso begraben, wie 46 Opfer der im Juli 1940 vom deutschen U-Boot U 47 versenkten Arandora Star, die u. a. von Großbritannien internierte deutsche und italienische Zivilisten sowie deutsche Kriegsgefangene nach Kanada bringen sollte. Genauer: 734 internierte Italiener, 479 internierte Deutsche, darunter auch einige jüdische Flüchtlinge, 86 deutsche Kriegsgefangene und 200 Militärwachen sowie eine Besatzung von 174 Offizieren und Männern befanden sich an Bord, auf dem Weg in kanadische Internierungslager. Die Arandora Star fuhr Richtung St. John's, Neufundland, als sie am frühen Morgen des 2. Juli 1940 circa 75 Meilen von Bloody Foreland (Irland) von der U 47 torpediert wurde. Der Torpedo detonierte an der Steuerbordseite und ließ den hinteren Maschinenraum fluten. Die Turbinen, die Hauptgeneratoren und die Notstromaggregate des Schiffs waren zerstört. Der erste Offizier Frederick Brown gab die Position des Schiffes an den Funkoffizier weiter, der ein Notsignal absetzte. Um 7:05 Uhr bestätigte das Funkgerät in Malin Head die Nachricht und übermittelte sie an Land's End und Portpatrick. Einige Rettungsboote waren durch den Torpedo zerstört, andere waren überladen. Im Juli und August 1940 wurden hunderte Leichen an die irische Küste gespült. Einige konnten identifiziert werden. Wie kamen deutsche Soldaten aus dem 1. Weltkrieg dorthin? Die sechs Soldaten des 1. Weltkriegs starben eines natürlichen Todes, sie hatten das Pech, von 1915 bis 1918 in einem britischen Kriegsgefangenenlager in Irland gefangen gehalten zu werden. Der Gefreite Gierzweski starb 1914 in Templemore an Diabetes und der Gefreite Spellerberg 1915 an einer Lebensmittelvergiftung. Was hat es dort mit einem deutschen Spion auf sich? Hermann Görtz (Spion, Abwehragent) war 1940 im Rahmen der Operation Mainau mit dem Fallschirm in der Grafschaft Meath abgesprungen. 18 Monate lang entkam er den Behörden. 1941 wurde er schließlich in Dublin festgenommen, in der Custume Barracks in Athlone festgesetzt und erst im August 1946, ein Jahr nach Kriegsende, freigelassen. 1947 wurde Görtz erneut verhaftet und vom Justizministerium mit einem Deportationsbefehl belegt. Aus Angst, an die Sowjets ausgeliefert zu werden, schluckte er Blausäure. Er wurde zunächst auf dem Deansgrange Friedhof beigesetzt; sein Sarg soll mit einer großen Hakenkreuzfahne drapiert worden sein. 1974 exhumierten deutsche Ex-Armeeoffizieren diskret die sterblichen Überreste von Görtz und überführten ihn nach Glencree. Trivia und weitere Infos 1983 drehte der irische Sender RTÉ die vierteilige TV-Serie "Caught in a free state" - über deutsche Spione im neutralen Irland während des 2. Weltkriegs, darunter auch Hermann Görtz. Welche Schicksale sich hinter so manchem Grabstein in Glencree verbergen, werde ich in einem weiteren Blogartikel näher beleuchten. Es gibt auch eine in Deutschland nahezu unbekannte Geschichte der Kollaboration zwischen Irland und dem Nazi-Reich. Dazu in Kürze mehr. Wenn Ihr den Artikel interessant fandet, teilt ihn weiter! :-) #irland #irlandreiseführer #irlandreise #wicklowmountains #lisalinaSagner #9lebenverlagcom #irlandtipps #glencree Quellen: https://www.fr.de/ratgeber/reise/deutsche-soldatenfriedhoefe-europa-10958886.html http://www.denkmalprojekt.org https://www.hmd.org https://thebignote.com https://headstuff.org https://www.irishcentral.com/roots/history/glencree-german-war-cemetery-wicklow

  • Irland: Auf der Suche nach einem guten Reiseführer?

    Blogger Tom hat sich auf seinem Blog 7Globetrotters.de acht Irland-Reiseführer bzw. einen Irland-Reiseführer, der keiner sein soll, zur Brust genommen und verglichen. Herausgekommen ist dabei ein munter formulierter und präziser Vergleich bzw. seine "Empfehlung der 8 besten Irland Reiseführer 2023 für Wohnmobiltour, Wanderschaft, Bildungsreise oder einem Abend am Kamin", wie er schreibt. Das Ergebnis seiner Recherche ist nicht nur sehr lesenswert, sondern vor allem auch nützlich! Vielen Dank an Blogger Tom! Dieser Artikel kann gerne fleißig geteilt werden ;-) Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #Irlandreise #Irlandurlaub #Irlandwandern #IrlandmitWoMo #Irlandstories #LisalinasIrlandblog #Irlandreiseführer #Irlandoffthebeatentrack

  • Irland - nahe Dublin - 5 spannende Ideen, was man mit Kindern unternehmen kann

    Hier die spannendsten Sachen, die man mit Kindern in der Nähe von Dublin unternehmen kann: # 1 Russborough House, Labyrinth, Spielplatz, Café, Shop und Kultur Russborough ist zu Recht für seine Geschichte, Schönheit und kulturelle Bedeutung bekannt. Aber es hat noch so viel mehr zu bieten, was es zu einem perfekten Ausflugsziel für die ganze Familie macht. Der Spielplatz wurde von der Irish Times zu einem der besten Spielplätze des Landes gewählt. Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren finden hier die passenden Geräte und Kletterbereiche für jede Menge Spiel und Spaß. Daneben findet sich hier ein Abenteuerbereich im Freien sowie das Nationale Greifvogelzentrum, den Hof des Kunsthandwerks und vieles mehr. Es gibt eine Picknickarea, Toiletten, einen Shop und ein Café. Darüberhinaus bieten die 200 Hektar Park, Wege, Seen und Wälder. Man kann herrlich spazieren gehen, sich im Labyrinth verirren oder dem Feenpfad zum Versteck des Feenvolks folgen. Hier eine Karte von Russborough House und den Gärten. Vielleicht begegnen Sie bei Ihren Erkundungen Schwänen, Füchsen, Eichhörnchen, Hasen und Kaninchen. Hunde sind in Russborough (angeleint!) willkommen und finden im Innenhof immer einen Wassernapf vor. Mit der Audioguide-App von Smartify kann man ganz tief in die Geschichte dieses Anwesens eintauchen. Wer das Labyrinth von Russborough House & Park erkunden möchte, besorgt sich an der Rezeption am Haupteingang eine Wertmarke und eine Karte. Wertmarken für das Labyrinth sind als Teil des Outdoor-Familientickets oder separat erhältlich. Adresse: Russborough House & Park, Blessington, County Wicklow W91 W284 # 2 Kildare Maze/ Kildare Labyrinth Viel Spaß und viel Erfolg beim Versuch, das Kildare Labyrinth zu durchqueren! Das Kildare Labyrinth in Naas ist seit über 20 Jahren ein beliebter Ausflugsort für die ganze Familie: Man kann durch das Labyrinth navigieren, aber auch Minigolf spielen und ein Picknick machen, kurzum: die ganze Familie kann sich eine gute Zeit dort machen. Adresse: Ballinafagh, Kildare https://thekildaremaze.com/ # 3 Paintball in Redhills Adventure Ein Tag voller Abenteuer. Redhills Adventure liegt zwischen Monasterevin und Kildare und ist genau das Richtige, wenn man auf Action und Abenteuer steht: Ob Bogenschießen, Airsoft oder Paintball - in Redhills Adventure kann man alles ausprobieren. Adresse: Redhills, Kildare https://www.redhillsadventure.ie/ # 4 Nationalgestüt und Japanische Gärten Tierliebhaber und Pferdefans werden Spaß an einer Führung durch das irische Nationalgestüt und an den wunderschön angelegten Japanischen Gärten haben. Einen Spielplatz bzw. eine Kid's Zone gibt's ebenfalls. Eindrücke hier. Adresse: The National Stud, Newmarket CB8 0XE https://irishnationalstud.ie/ # 5 Baumwipfelpfad, 38 Meter hoher Aussichtsturm und Riesenrutsche Der Spaß kann beginnen: Vielleicht lässt man es erst einmal langsam angehen, mit einem gemütlichen Spaziergang auf dem 1,4 km langen, barrierefreien Baumwipfelpfad. Man schlängelt sich langsam nach oben, durch die Bäume, bis man über die Baumwipfel schaut. Der Aussichtsturm lockt mit einer wundervollen Aussicht auf die Wicklow Mountains und das Avoca Tal. Gekrönt wird das Ganze noch von der Riesenrutsche, mit der man wieder hinunter sausen kann. Ein Riesenspaß! Achtung! Kinder unter 6 Jahren müssen allerdings in Begleitung eines Erwachsenen rutschen. Auf dem Gelände gibt es Kinderspielplätze und Infostände; man erfährt etwas über die Bäume, Pflanzen, Vögel und Tiere des Waldes sowie über die Geschichte von Avondale und seine wichtige Rolle als Geburtsort der irischen Forstwirtschaft. Cafés und Toiletten etc. sind selbstverständlich auch vorhanden. Adresse: Avondale, Forest Park, Avondale, Rathdrum, Co. Wicklow, A67 P303 Und für Familien, die einfach mal shoppen und ein Eis essen wollen: Das Kildare Village Outlet ist wahrscheinlich eines der Dinge, für die Kildare am besten bekannt ist. Das beliebte Einkaufszentrum mit über 100 verschiedenen Geschäften aller Art und vielen hochwertigen Marken bietet alles, was das Herz begehrt, und liegt direkt an der M7 bei Kildare Town, so dass man es von der Autobahn aus leicht erreichen kann. Auch wenn man nicht einkaufen gehen möchte - Kildare Village ist sehr schön angelegt, saisonal dekoriert und bietet neben den Geschäften auch mehrere Cafés, Restaurants und einen Kinderspielplatz im Freien. Adresse: Kildare, Nurney Road, Co. Kildare, R51 R265 https://www.thebicestercollection.com/kildare-village/en #irland #irlandreise #reiseirland #irlandurlaub #irlandmitkindern #irlandmithund #irlandmitWomo #dublin #Wicklow #russboroughhouse #irlandwandern #irlandwetter #lisalinaSagner #irlandreiseführer #reiseführerirland

  • Gerade in Irland unterwegs? Dann auf nach Mullingar!

    Wer auf irische traditionelle Musik steht, irische Tänze sehen und die besten irischen Musiker und Künstler auf dem weltweit größten Festival für irische Musik erleben möchte, sollte sich schleunigst auf den Weg nach Mullingar (Co. Westmeath) machen. Noch bis zum 14. August kann man dort tief in das musikalische Erbe Irlands eintauchen. Das Fleadh Cheoil na hÉireann (Festival der Musik in Irland) bietet eine wunderbare Chance, um tief in das musikalische Erbe Irlands einzutauchen und die Atmosphäre dort zu genießen. Hier ein paar Eindrücke: https://www.youtube.com/watch?v=d3ikv6GN4fw und letztes Jahr in Mullingar: https://www.youtube.com/watch?v=BVIoDjXktvg Hier geht's zur Webseite von Fleadh Cheoil. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #Irlandreise #Irlandtipps #Mullingar #Fleadhcheoil #LisalinasIrlandblog #9lebenverlagcom #LisalinaSagner #Irlandreiseführer

  • Irland: Duckett’s Grove, das unheimliche Herrenhaus - Top-Tipp abseits ausgelatschter Touristenpfade

    Es gibt kaum einen gruseligeren Ort als die romantischen Ruinen von Ducketts Grove in der irischen Grafschaft Carlow, eine gute Autostunde von Dublin entfernt, wo es spuken und geisterhafte Dinge vor sich gehen sollen. Immerhin begab sich 2011 die Crew der amerikanischen paranormalen TV-Serie Destination Truth nach Duckett’s Grove, um dort unerklärliche Phänomene auf Video festzuhalten. Duckett's Grove ist ein wirklich beeindruckendes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert und ein echter Tipp für alle, die mal wieder jenseits der üblichen Touristenpfade unterwegs sein möchten. Egal, ob man Geisterjäger oder nur Besucher ist, diese Ruine mit ihren wundervollen Gärten sind definitiv einen (Familien) Ausflug wert! Dazu unten mehr. Front, west- and süd-westliche Fassade von Duckett’s Grove im späten 18. Jahrhundert. Photograf Robert French Der Stammbaum der Familie Duckett lässt sich bis zu Wilhelm dem Eroberer und König Edward I. zurückverfolgen, doch im 17. Jahrhundert beschloss ein gewisser George Duckett, seine Heimat England in Richtung Irland zu verlassen. Der letzte Angehörige der Duckett-Blutlinie, der im Herrenhaus lebte, war William Dawson Duckett, der 1908 starb. Das Haus wurde aufgegeben, als seine zweite Frau Maria 1916 nach Dublin zog. Nach ihrem Umzug hatte das Herrenhaus mehrere Bewohner, bis es am 19. April 1933 durch ein Feuer zerstört wurde. Die Überreste von Duckett's Grove wurden 2005 vom Carlow County Council erworben und man ließ die traumhaften Gärten renovieren. Sie sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. Duckett's Grove ist mit Sicherheit eines der fotogensten historischen Gebäude Irlands. Neu im Jahr 2023: Das Lazy River Café dort hat an sieben Tagen in der Woche zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Es bietet Frühstück, Mittagessen, Nachmittagstee, Picknicks und eine köstliche Auswahl an Leckereien, Getränken sowie eine Vielzahl hausgemachter Köstlichkeiten an. Kostenlose Führungen durch Duckett's Grove finden jeden Freitag bis Sonntag um 12.30 Uhr und 14.30 Uhr statt (für Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Anmeldung). Die Führungen beginnen an der Rezeption gegenüber dem Lazy River Café im Innenhof. Tickets: https://duckettsgrove.digitickets.co.uk/tickets Eintritt: Frei Kostenlose Parkmöglichkeiten für Autos und Busse, Toiletten, Zugang für Rollstuhlfahrer, Spielplatz, Geschenkeladen, Café und das Ganze ist auch hundefreundlich. Mehr über Reisen mit Hund in Irland bzw. im County Carlow: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-mit-hund-neue-serie-heute-abenteuer-mit-hund-in-2-county-donegal-und-3-county-carlow An der Rezeption im Innenhof kann man sich auch einen Audioguide holen und mehr über William Duckett, seine Frau Maria, ihre Tochter Olive O'Grady sowie von Mr. Mitchell, dem Verwalter und Mr. O'Brien, dem Chefgärtner erfahren, wie das Leben des Adels und seiner Angestellten in Duckett's Grove damals aussah. Adresse: Duckett’s Grove Walled Gardens & Pleasure Grounds Kneestown, Co Carlow (nahe Carlow Town), R93 RF80 Webseite: https://www.carlowgardentrail.com/venue/ducketts-grove-walled-gardens-and-pleasure-grounds/ Und wenn man eh schon da ist - es gibt in und um Carlow noch viel zu sehen und zu tun. Details hier: https://carlowtourism.com/wp-content/uploads/2022/03/Be-a-Tourist-At-Home.pdf oder auf Tripadvisor: https://www.tripadvisor.de/Attractions-g199125-Activities-Carlow_County_Carlow.html Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #Irland #irlandreise #urlaubinirland #countycarlow #duckettsgrove #irlandtipps #lisalinasirlandblog #9lebenverlagcom #lisalinasagner #irlandmithund

  • Irland mit Hund - neue Serie - heute: Abenteuer mit Hund #7 die nordirischen Counties/Nordirland

    Urlaub mit dem Vierbeiner? Irland bietet sich ganz hervorragend dafür an. Zusammen mit engagierten Socialmedia-Nutzern, die in Irland leben, haben wir viele nützliche Informationen, tolle Wanderstrecken, hundefreundliche Pubs, Cafés, Restaurants, Bootstouren, Camping/Glampingmöglichkeiten und vieles mehr zum Download zusammen getragen. Entdeckt mit Euren Fellnasen neue Orte und Erlebnisse in Irland! Ihr werdet staunen, wieviele Möglichkeiten es gibt! Bislang hatten wir County Dublin, gefolgt von County Carlow und Donegal. Letzte Woche dann County Clare und County Cavan und vor kurzem County Cork. Die weiteren Countys folgen in loser Folge! Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts findet man in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner. #IrlandmitHund #Irland #Irlandurlaub #HundIrland #Irlandreise #UrlaubinIrland #LisalinasIrlandblog #LisalinaSagner #9LebenVerlag #Cork #Nordirland #Dublin #Donegal #Carlow #Clare #Cavan #Reisetipps #Irlandtipps

bottom of page