top of page

Suchergebnisse

140 results found with an empty search

  • Irlands Attraktionen - Ausflugstipp Russborough House and Parklands

    Historische Häuser und wunderschöne Gärten in Irlands Osten, die man nicht verpassen sollte - heute: Russborough House and Parklands in der Grafschaft Wicklow Ob " Bridgerton ", " Downton Abbey " oder " The Crown " historische Dramaserien erfreuen sich großer Beliebtheit. Spannende Handlung und prächtige Kostüme, vor allem aber malerische Landgüter und Herrenhäuser. Wer möchte nicht auch einmal in beeindruckender Kulisse lustwandeln, durch herrliche Gärten flanieren und einen Eindruck davon bekommen, in welch malerischer Umgebung die Adelsfamilien lebten. Irlands Osten, häufig nicht weit von Dublin, hat solche beeindruckenden Orte zu bieten. In einer kleinen Serie möchte ich Euch diese Anwesen und ihre Geschichte vorstellen. Das palladianische Herrenhaus von Russborough House and Parklands ist ein wunderschöner Auftakt für jeden Ausflug zu den herrschaftlichen "großen Häusern" wie sie im Englischen genannt werden. Die fast 300 Jahre alten, authentischen Stuckarbeiten und Möbel machen Russborough zu einem der schönsten Herrenhäuser, die heute in Irland zu besichtigen sind, umgeben von 200 Hektar malerischer Parklandschaft, die sich durch die Landschaft von Wicklow schlängelt. Ikea gab's noch nicht - gar nicht so einfach, ein Haus einzurichten ... Russborough House wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut, um die vom 1. Earl of Milltown zusammengetragenen Kunstschätze auszustellen. Als die Bauarbeiten beginnen, begibt sich Joseph Leeson auf eine "Grand Tour", um die schönsten Kunstwerke und Schätze für sein Haus zu finden. Das Schiff, das Josephs Schätze transportiert, wird jedoch von den Franzosen gekapert und kommt nie in Irland an. Unbeirrt sticht Joseph Leeson mit seinem Sohn und seinem Neffen erneut in See, um weitere schöne Kunstwerke, Statuen und Möbel zu sammeln. Sein klassisches Design, die perfekte Größe, die architektonischen Details und die exquisite Dekoration machen dieses palladianische Juwel zu einem der schönsten georgianischen Häuser in Irland. Ursprünglich ist es für Joseph Leeson erbaut worden. Leeson hatte von seinem Vater eine beträchtliche Geldsumme geerbt und war Inhaber eines erfolgreichen Brauereigeschäfts. Er beauftragte den bedeutenden deutschen Architekten Richard Cassels mit dem Entwurf eines der schönsten Herrenhäuser Irlands. Cassels war durch seine Arbeiten an Powerscourt , Carton House und Leinster House in Dublin berühmt geworden. Abgesehen von einer kurzen Besetzung durch die Britische Armee um 1800 blieb das Haus über sechs Generationen im Besitz der Familie Milltown. Nach dem Tod des kinderlosen 7. Earls, 1891, gingen Einrichtung und Kunstsammlung der Milltowns fast komplett an die National Gallery of Ireland, wo sie heute im Milltown Wing  präsentiert werden. 1915 erbte Sir Edmund Turton, ein Neffe des letzten Earl of Milltown das Anwesen. 16 Jahre später verkaufte dessen Familie Russborough House für £ 9.000 an Denis und Maeb Daly, die dort bis Anfang der 1950er-Jahre mit ihren Töchtern und bis zu 18 Angestellten wohnten. Sir Alfred Lane Beit, 2. Baronet, und dessen Gattin Clementine, Lady Beit, wurden durch eine Verkaufsanzeige in der Zeitschrift Country Life auf Russborough House aufmerksam. Sie erwarben das Anwesen im Jahr 1952, da ihr voriger Wohnsitz in London nicht genug Platz für ihre umfangreiche Kunst- und Antiquitätensammlung bot. Das Paar gehörte zur Europäischen „ High Society “ und pflegte Freundschaften zu berühmten Persönlichkeiten wie Jackie Kennedy  oder Rex Harrison . Sir Alfred Lane Beit, 2. Baronet, war Abgeordneter des britischen Unterhauses  und betätigte sich unter anderem als Fotograf und Pilot. Wie sich die IRA mit Russborough House finanzieren wollte ... Die Familie Beit machte ihr Vermögen im Bergbau in Afrika. Sir Alfreds Onkel war Mitbegründer der berühmten DeBeers Diamond Mining Company . Alfred und seine Frau Lady Clementine schmücken die Wände von Russborough mit Werken von Goya, Velázquez, Vermeer und Rubens. Zum Leidwesen der Beits wird ihre Sammlung international bekannt. Das hat Folgen: 1974 bricht eine IRA-Bande unter der Führung von Rose Dugdale (eine reiche englische ehemalige Debütantin und Gesellschaftsdame) in Russborough ein, fesselt die Beits und überfällt sie. Die Bande stiehlt sechzehn Gemälde. Glücklicherweise werden alle Kunstschätze wiedergefunden, als die Gardai ein Haus in West Cork stürmt, das Rose gemietet hatte. Es ist jene feine Dame Rose, die auch 1975 im unscheinbaren Monasterin an dieser Entführung beteiligt war. 1986 gerät das Haus erneut ins Visier des berüchtigten Dubliner Kriminellen Martin Cahill (bekannt als "General"). Im Auftrag einer loyalistischen paramilitärischen Bande stiehlt er eine Reihe von Gemälden. Die meisten werden wiedergefunden, doch leider sind einige irreparabel beschädigt. 1998 drehte John Boorman (der fast 20 Jahre lang in Irland gelebt hatte) einen biografischen Film mit dem Titel The General (Der General) , in dem Brendan Gleeson die Rolle des Cahill spielte. Der Film gewann den Preis für die beste Regie bei den Filmfestspielen in Cannes. Der Film basiert auf einem Buch des irischen Kriminaljournalisten Paul Williams, der auch Krimiredakteur der irischen Boulevardzeitung Sunday World war. Bei Boorman selbst brach Cahill ebenfalls ein und stahl die goldene Schallplatte, die Boorman für den Soundtrack zu Deliverance gewonnen hatte. Dieser Vorfall wird im Film geschildert. Von Schenkungen und Einbrüchen 1988 schenken die Beits den größten Teil ihrer Sammlung der National Gallery zur Aufbewahrung, was sie jedoch nicht vor weiteren Einbrüchen in den Jahren 2001 und 2002 bewahrt , wobei glücklicherweise jedes Mal alle Gemälde wiedergefunden werden. Die der National Gallery geschenkten Gemälde sind noch immer im Beit-Flügel zu sehen. Sir Alfred stirbt 1994 in Dublin, und Lady Beit lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 2005 in Russborough. Heute ist Russborough ein wunderbarer Ort für einen Besuch. Neben dem atemberaubenden Haus und der Kunst können Sie auch die wunderschönen Gärten und Parkanlagen genießen. Die Parklandschaft um Russborough wurde im Stil des 18. Jahrhunderts angelegt, wobei die ursprünglichen Elemente des Anwesens wie ein ummauerter Garten, ein Eishaus, ein Kalkbrennofen, ein großer Eingangsbogen, Feldobelisken und Terrassen noch erhalten sind. Im Jahr 1978 öffnete Sir Alfred Beit das Haus für Führungen, und seither wurden über eine Million Besucher gezählt. Das wunderschön gepflegte und aufwendig eingerichtete Haus beherbergt feine Möbel, Wandteppiche, Teppiche, Porzellan, Silber und einen Großteil der Beit-Gemäldesammlung. Es hat auch schöne Decken, Stuckarbeiten und eine schöne Mahagonitreppe. Der Grund dafür, dass Russborough House in Blessington in vielen Reiseführern über die besten Ausflugsziele in Wicklow ganz oben steht, ist die Menge an Attraktionen, die es zu bieten hat. Perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie Russborough ist zu Recht für seine Geschichte, Schönheit und kulturelle Bedeutung bekannt. Aber es hat noch so viel mehr zu bieten, was es zu einem perfekten Ausflugsziel für die ganze Familie macht. Der Spielplatz  wurde von der Irish Times zu einem der besten Spielplätze des Landes gewählt. Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren finden hier die passenden Geräte und Kletterbereiche für jede Menge Spiel und Spaß. Daneben findet sich hier ein Abenteuerbereich im Freien  sowie das Nationale Greifvogelzentrum , ein Hof des Kunsthandwerks und vieles mehr. Es gibt eine Picknickarea, Toiletten, einen Shop und ein  Café.  Darüberhinaus bieten die 200 Hektar Park, Wege, Seen und Wälder. Man kann sich in dem 2000 Meter langen Buchenhecken-Labyrinth auf dem Gelände verirren. Keine Sorge, das Zentrum ist mit einer Statue markiert, das hilft, um sich zu orientieren. Anschließend mag man vielleicht dem Feenpfad folgen, um das Versteck des Feenvolks zu finden. Weitere Aktivitäten für Familien Die Schäferhundvorführungen in Russborough House sind sehr beliebt. Der renommierte Schäferhundeführer Michael Crowe gibt einen Einblick in das ländliche Leben auf dem Bauernhof und demonstriert die Geschicklichkeit und Intelligenz der Border Collies beim Hüten der Schafe. Es gibt auch ein 150 Jahre altes "Hippodrom", in dem in den vergangenen Jahrhunderten Pferde trainiert wurden. Eine Reihe von Handwerksbetrieben sind zu verschiedenen Zeiten geöffnet, darunter ein Schmied mit funktionierender Schmiede und ein Weber mit funktionierenden Webstühlen. Auch ein Drechsler und ein Silberschmied zeigen, wie diese alten Handwerke heute noch ausgeführt werden. Hier eine Karte von Russborough House und den Gärten . Vielleicht begegnen Sie bei Ihren Erkundungen Schwänen, Füchsen, Eichhörnchen, Hasen und Kaninchen. Hunde sind in Russborough (angeleint!) willkommen und finden im Innenhof immer einen Wassernapf vor. Mit der Audioguide-App von Smartify  kann man ganz tief in die Geschichte dieses Anwesens eintauchen. Wer das Labyrinth von Russborough House & Park erkunden möchte, besorgt sich an der Rezeption am Haupteingang eine Wertmarke und eine Karte. Wertmarken für das Labyrinth sind als Teil des Outdoor-Familientickets oder separat erhältlich. Das Kaffeehaus In den Tea Rooms von Russborough House kann man sich wie ein König fühlen. Das Café bietet eine Auswahl an Suppen, Salaten und Sandwiches sowie Desserts in der historischen Teestube des Hauses. Es ist der perfekte Ort, um sich nach der Erkundung des Hauses und der Gärten zu entspannen. Bei schönem Wetter gibt es einen kleinen Außenbereich, oder man genießt den Speisesaal, der mit einigen von Lady Beits Rezepten und Fotos an den Wänden geschmückt ist. Das Kitchen Garden Café bietet Snacks und leichte Mittagsgerichte an, und ein Souvenirladen ist ebenfalls vor Ort. Zugang für Behinderte, Toiletten und kostenlose Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Siehe www.russborough.ie für weitere Informationen. Adresse: Russborough House & Park, Blessington, County Wicklow W91 W284 Das Schöne an diesem Ort, er liegt nur einen Katzensprung von einer Vielzahl anderer Ausflugsziele in Wicklow entfernt. Hier weitere Tipps, was man in unmittelbarer Nähe von Russborough sehen und unternehmen kann: Powerscourt Waterfall - Irlands höchster Wasserfall Powerscourt House and Gardens - großartige Attraktion Carton House and gardens Der Wicklow Mountains National Park ist nicht zu übersehen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Es ist das größte zusammenhängende Hochlandgebiet Irlands mit unglaublich zerklüfteten Gipfeln und wunderschönen Wäldern. Die 5 einfachsten Wanderungen in den Wicklow Mountains Glencree - Irlands einziger deutscher Soldatenfriedhof Schon mal in Hollywood gewesen? Fesselnde Skulpturen in Victor's Way Weitere Tipps, auch abseits ausgelatschter Touristenpfade findet man in Lisalinas Irlandblog . Einfach mal reinschauen und sich inspirieren lassen! :-)

  • Irlands höchster Wasserfall - Ausflugstipp Powerscourt Wasserfall

    Nicht weit von Dublin wartet Irlands höchster Wasserfall auf Besucher. In Kaskaden fällt der Powerscourt Wasserfall über schroffe Felsen 121 Meter in die Tiefe. Eine beliebte natürliche Attraktion in der Grafschaft Wicklow und die perfekte Kulisse für einen Spaziergang, einen Tagesausflug mit der ganzen Familie (einschließlich Powerscourt House and gardens ) oder für ein Picknick. Viele Einheimische nutzen auch gerne die Grills am Fuß des Wasserfalls und brutzeln dort fröhlich etwas Leckeres. Es gibt einen großen Spielplatz für Kinder, Toiletten und einen Kiosk, der Getränke, warme Snacks, Eis und Süßigkeiten anbietet. Powerscourt Wasserfall - seit den 1920er Jahren ein beliebter Film-Drehort Wer Fan der Vikings-Serie ist, dem wird der Wasserfall bekannt vorkommen. Auch für Excalibur musste er herhalten - die legendäre Szene mit dem "Schwert aus dem See" wurde nicht an einem See sondern auf dem Grund des Wasserfalls gedreht. Für Cocaine Bear hat man extra eine Hütte auf dem Parkplatz gebaut und die meisten Außenszenen am Wasserfall und in den dortigen Wäldern gedreht. Gut zu wissen Der beeindruckende Powerscourt-Wasserfall liegt innerhalb des Powerscourt Estate an den Ausläufern der Wicklow Mountains, ca. 10 Autominuten von Enniskerry und 20 Autominuten von Roundwood und Greystones entfernt. Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten des Powerscourt Waterfall ändern sich das ganze Jahr über. Hier sind die aktuellen Zeiten (Stand Juni 2024): Januar und Februar: 10:30 - 16:00 Uhr März und April: 10:30 - 17:30 Uhr Mai bis August: 09:30 - 19:00 Uhr Sept und Okt: 10:30 - 17:30 Uhr Nov und Dez.: 10:30 - 16:00 Uhr Letzter Eintritt 30 Minuten vor Schließung (Sept bis April) und 1 Stunde vor Schließung (Mai bis August). Vom 11. bis 25. Dezember ist das Gelände geschlossen, danach ab 26. Dezember wieder geöffnet. Tickets Für den Zugang zum Wasserfall sind Tickets/Eintrittskarten erforderlich, die man dierekt am Eingang kaufen kann. Die Eintrittskarten kosten (Stand Juni 2024): Erwachsene: 7 €. Familie: 18 €. Kind (U2): Frei Kind: 3,50 Senior: 6,00 Parken In der Nähe des Wasserfalls gibt es einen großen Parkplatz (dort findet man auch Toiletten und den Kiosk). Was man sonst noch wissen sollte Mücken! In den wärmeren Monaten des Jahres gibt es sie dort reichlich. Damit der Ausflug nicht ruiniert wird, Mückenschutzmittel auftragen. Mit ein bißchen Glück sieht man Sikahirsche, die vom 7. Viscount Powerscourt 1858 in Irland eingeführt wurden. Hunde sind an der Leine willkommen. Achtung! Der Wasserfall liegt 6 km von Powerscourt House and Gardens entfernt und ist ein separates Ziel. Wandern Wer wandern und dabei einen Blick auf den Powerscourt Wasserfall werfen möchte, kann den Crone Woods Walk gehen. Auf halber Strecke gibt es einen schönen Ausblick auf den Wasserfall. Überhaupt bietet diese Gegend ein paar sehr schöne Wanderstrecken. Start wäre am Crone Woods Car Park. Dieses bewaldete Tal hat eine lange Geschichte. Einst war es Teil des Powerscourt Estate, und Aufzeichnungen belegen, dass die steilen Hänge von Crone bereits im 13. Jahrhundert als königlicher Jagdpark angelegt wurden. Man kann sich leicht vorstellen, warum, denn die Vegetation und die Felsen boten den Tieren guten Schutz. Crone bot während der Rebellion von 1798 auch Verstecke für Rebellen und Aufständische. Als Reaktion darauf baute das britische Militär die Militärstraße mit einer Kaserne im oberen Teil des Tals, um das Gebiet nach dem Aufstand von 1798 zu erschließen. Es gibt noch weitere lohnende Wandermöglichkeiten dort , z. B. den Crone wood Rundweg in Verbindung mit dem Djouce-Gipfel, der atemberaubende Ausblicke gewährt. Siehe auch: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-wicklow-mountains-die-5-einfachsten-wanderungen-mit-fotogenen-spektakul%C3%A4ren-ausblicken Oder man probiert den Paddock-ponds-powerscourt waterfall and Crone Rundweg . Powerscourt Haus und Gärten Die Gärten des Powerscourt Estate gehören zu den schönsten Irlands und erstrecken sich über unglaubliche 47 Hektar Land, mit weitläufigen Terrassen, geheimen Höhlen, Statuen, Türmen und vielem mehr. Achtung - man kann nicht vom Powerscourt Wasserfall zum Powerscourt House gehen. Das berühmte Haus und die Gärten sind eine 10-minütige Autofahrt entfernt. Aktivitäten in der Nähe des Powerscourt-Wasserfalls Das Schöne am Powerscourt Wasserfall ist, dass er nur einen Katzensprung von vielen der besten Ausflugsziele in Wicklow entfernt ist. Ganz gleich, ob man sich einfach nur die Beine vertreten, spazieren oder wandern möchte - die Wicklow Mountains bieten Gelegenheiten in Hülle und Fülle. Wie wäre es mit Victor's Way? Ein derartig faszinierender Skulpturengarten sucht wirklich seinesgleichen: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-wicklow-mountains-nicht-verpassen-victor-s-way-fesselnde-skulpturen-aus-granit Lehrreich und interessant ist auch der einzige deutsche Soldatenfriedhof Irlands. Im malerischen Glencree, eingebettet in die Berge der Grafschaft Wicklow, findet man die letzte Ruhestätte der Gefallenen und ein stummes Mahnmal der Geschichte: https://www.9lebenverlag.com/post/glencree-irlands-einziger-deutscher-soldatenfriedhof Vielleicht zieht es Euch aber auch nach Hollywood? Kein Problem. Touristen sind immer wieder erstaunt, dass ein kleines Dorf im Westen der Grafschaft Wicklow tatsächlich das ursprüngliche Hollywood ist und dass aus ihm das kalifornische Hollywood, die Heimat der Filmindustrie, hervorgegangen ist. Hier die ganze Geschichte: https://www.9lebenverlag.com/post/woher-hat-hollywood-seinen-namen-aus-irland Lust auf eine Wanderung für fast alle Fitnesslevel? Dabei noch tolle Fotospots mitnehmen und mit grandiosen Aussichten belohnt werden? Dann ist das hier genau das Richtige für Euch: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-wicklow-mountains-die-5-einfachsten-wanderungen-mit-fotogenen-spektakul%C3%A4ren-ausblicken

  • Irland - schnelles Gipfelglück nahe Dublin - Bray Head Cross

    Das Küstenstädtchen Bray, mit seinem viktorianischen Charme, liegt 20 km südlich von Dublin und zieht viele Tagesausflügler an. Es ist immer noch ein beliebter Badeort, das Tor zu Irlands altem Osten und bietet dem Wanderer ein schnelles Gipfelglück mit atemberaubender Aussicht. Die Geschichte der Stadt reicht bis in die normannische Zeit zurück, als Strongbow um 1171 Sir Walter de Riddlesford im Namen der Krone Land überließ. Jedoch ist die Entwicklung der Stadt vor allem William Dargan zu verdanken, einem großartigen Ingenieur und Eisenbahnunternehmer. Dank ihm und der Ankunft der Eisenbahn im Jahr 1834 entwickelte sich die geschäftige Stadt zu einem beliebten Badeort und wurde als das „Brighton Irlands“ bekannt. Dargan war überzeugter irischer Patriot. Der britische Vizekönig in Irland bot ihm an, ihn zum Ritter zu schlagen, was er jedoch ablehnte. Daraufhin besuchte die britische Königin Victoria Dargan am 29. August 1853 in seinem Haus und bot ihm eine Baronetcy an, die er jedoch ebenfalls ablehnte. Auf dem Dubliner Leinster Lawn, mit Blick auf den Merrion Square hat man ihm eine schöne Bronzestatue errichtet. Übrigens lebte die Sängerin Sinéad O’Connor 15 Jahre lang in Bray und wurde im August 2023 dort beigesetzt, aber wir wollen jetzt nicht weiter abschweifen. ;-) Alles, was man über die kurze Wanderung wissen muss Der Wanderweg zum Bray Head Cross beginnt am Car Park in der Nähe des Aussichtspunkts Naylor's Cove, der im 19. Jahrhundert der wichtigste Badeplatz für Herren war, inzwischen ist er größtenteils vom Meer verschluckt worden. Das Betonkreuz von Bray Head (Achtung, nicht das Kreuz von Bray Head Cross!) wurde 1950 zur Feier des Heiligen Jahres errichtet. Ursprünglich befand sich an der Stelle des Kreuzes ein Obelisk, aufgestellt 1887 zum Gedenken an das Jubiläum von Königin Victoria. Er wurde 1933 gesprengt. Jeden Karfreitag erklimmen Hunderte von Einheimischen in einer Karfreitags-prozession Bray Head Cross, das die letzte Station des Kreuzwegs markiert. Der direkteste Weg zum Gipfelkreuz führt über einen ansteigenden Fußweg, der gleich außerhalb des kostenlosen Parkplatzes an den unteren, nördlichen Hängen südlich der Bray Esplanade beginnt. Für eine fitte Person ist dies ein halbstündiger Spaziergang. Nach dem anfänglichen Abschnitt mit Stufen ist der Wanderweg ein rauer, vom Regenwasser geformter Pfad, der durch einen natürlichen Wald ansteigt. Vom Kreuz des Südens beim Bray Golf Club kann man auch einen leichteren Weg nehmen, der einfacher zu gehen ist. Die Aussicht von der Spitze bietet ein unglaubliches Panorama Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die gesamte Killiney Bay. Dalkey Island ist vor der Küste von Sorrento Point an der äußersten Spitze der Bucht zu sehen. Bei klarem Wetter kann man weiter nördlich die Halbinsel Howth und Lambay Island sehen. Kleidungstechnisch ist zu beachten, dass Bray Head Cross bei nassem und windigem Wetter sehr exponiert ist. Die Eisenbahnlinie Dublin-Wicklow verläuft außerhalb von Bray Head entlang der Küste, manchmal nur wenige Meter von den Klippen entfernt. Diese von Isambard Kingdom Brunel entworfene Strecke wird aufgrund der laufenden Instandhaltungskosten, die mit der Instandhaltung einer Klippenstrecke verbunden sind, als Brunel's Folly bezeichnet. Ein schweres Unglück ereignete sich am 9. August 1867, als ein Personenzug auf dem nahe gelegenen Brandy Hole Viaduct entgleiste, wobei zwei Passagiere ums Leben kamen. Die Bahnfahrt zwischen Dublin und dem Bahnhof Bray Daly, dem nächstgelegenen Bahnhof von Bray Head, dauert übrigens etwa 45 Minuten. In der Nähe des Parkplatzes kann man noch einen Abstecher zu den Ruinen der Kirche von Raheen-a-Chluig machen. Über die Geschichte dieser kleinen Kirchenruine ist leider wenig bekannt, auch nicht darüber, wann sie aufgegeben wurde. Man nimmt an, dass sie aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammt. Die Bray Head Loop Wanderung Wer die Wanderung auf dem Bray Head Hill in einen Rundweg verwandeln möchte, folgt dem Weg in Richtung Süden, der nach rechts abbiegt. Er führt zu Windgates und schließlich zur Hauptstraße von Bray nach Greystones (R761). Dort entlang, vorbei am Bray Golf Club, biegt man schließlich rechts in die Newcourt Road ein, die zur Strandpromenade führt. Lust auf den keltischen Camino Pilgerpfad? Hier in Bray beginnt auch die Bray Celtic Camino Coastal Route, eine 30,5 km lange Pilgerroute, die an der Strandpromenade in Bray beginnt und in der St. James Church, James Street, Dublin endet. Bei https://www.caminosociety.ie/infocentre kann man einen Camino Passport kaufen und ihn entlang der Route an verschiedenen Orten abstempeln lassen. Wenn man die Küstenroute beendet, kann man nicht nur sehr stolz auf sich sein, man erhält auch im Büro der St. James Church einen keltischen Camino Compostela für diese Leistung. :-) Was kann man nach der Wanderung zum Bray Head Cross noch erleben? Das Schönste an der Wanderung zum Bray Head Cross ist, man ist ganz nah zu vielen anderen großartigen Orten in Wicklow: Nur 10 Kilometer entfernt kann man sich den höchsten Wasserfall Irlands gönnen. Der Powerscourt Waterfall stürzt 121 Meter in die Tiefe, ist leicht zu erreichen, mit einem großen Parkplatz, schönem Spielplatz und einer zauberhaften Landschaft. Ca. 6 Kilometer weiter lädt Powercourt House and Gardens zum Verweilen ein. Weitere Ideen im County Wicklow finden sich hier!

  • Ausflugstipp: Irlands Touristenmagnet Powerscourt House and Gardens

    Von Lonely Planet als eines der Top Ten Herrenhäuser weltweit bezeichnet, mehr als 1 Million Besucher jährlich und die Gärten von National Geographic als No. 3 Garten aller Gärten weltweit erkoren. Ohne Zweifel, Powerscourt House and Gardens ist unglaublich beeindruckend und zählt wirklich zu den besten Zielen, nicht nur für Fans von Herrenhäusern und Gartenanlagen. Die Powerscourt Gardens, fast 200 000 Quadratmeter groß, liegen im südost-irischen County Wicklow am Fuße des 501 m hohen Sugar Loaf Mountain nur knapp 20 km südlich von Dublin - sie gelten zu Recht als eine der schönsten Anlagen ihrer Art. Wer gerne mehr zum spannenden historischen Hintergrund dieses Anwesens wissen möchte - hier klicken! :-) Powerscourt House and gardens stand und steht immer wieder buchstäblich im Rampenlicht und natürlich geben sich dort viele Prominente die Klinke in die Hand. Der legendäre Filmemacher Stanley Kubrick drehte viele Szenen für Barry Lyndon im Grand Ballroom und an anderen Orten im Haus. Der vielleicht berühmteste Powerscourt-Filmmoment ist die Szene in Der Graf von Monte Christo, in der Jim Caviezel einen großen Auftritt in einem Heißluftballon hat und auf den Stufen des Italienischen Gartens landet, während Powerscourt House als Kulisse beleuchtet ist. Diese Szene wurde später in Die Simpsons parodiert und noch berühmter gemacht! Vikings, T-Rex oder die Tudors - die perfekte Film-Location Der Jurassic-Park-Film Battle at Big Rock wählte den Powerscourt River Walk als Drehort wegen der riesigen Redwood-Bäume, die denen in einem kalifornischen Nationalpark ähnelten. Das Team war der Meinung, es sei der beste Hain hoch aufragender Redwoods, den sie außerhalb von Kalifornien gesehen hätten. Beliebte Fernsehserien wie Die Tudors mit Jonathan Rhys Meyers in der Hauptrolle und Camelot mit Joseph Fiennes wurden ebenfalls auf dem Anwesen gedreht. Jonathan Rhys Meyers wurde auch beim Schwimmen im Dolphin Pond gefilmt, der in Die Tudors als Zierschwimmteich dient. Einer der ersten legendären Filme, die in Powerscourt gedreht wurden, war Henry V. aus dem Jahr 1944, bei dem die Legende Laurence Olivier Regie führte und die Hauptrolle spielt. Der größte Teil des Films wurde vor der Kulisse des Powerscourt-Wasserfalls gedreht. Olivier verletzte sich bei den Dreharbeiten, als er einen Reiter anwies, direkt auf die Kamera zu galoppieren, durch die er gerade sah. Das Pferd wich nicht aus, und der Zusammenstoß hinterließ eine bleibende Narbe auf der Lippe des Stars, die er mit einem Schnurrbart kaschierte. Zahlreiche Stars waren und sind im Powerscourt House zu Gast gewesen, darunter Ryan O'Neal, Tom Cruise, Rock Hudson, Anne Hathaway, Sally Field, Guy Pierce und Clive Owen. Zu den weiteren Berühmtheiten, die Powerscourt im Laufe der Jahre besucht haben, gehören Prinzessin Grace und Prinz Rainier von Monaco, Jackie Kennedy Onassis, die Königin von Dänemark, Neil Armstrong, David Bowie, Dolly Parton, Ridley Scott, Val Kilmer, Nicole Kidman, Joan Rivers und Matt Damon. Das Anwesen ist nicht nur ein Muss für Gartenliebhaber, es hat auch für viele andere Reisende etwas zu bieten: Wer Irland mit Kindern erkundet und einen einfachen Tagesausflug von Dublin aus unternehmen möchte oder Lust auf einen Spaziergang in wahrhaft herrlicher Umgebung hat, darf Powerscourt nicht verpassen! Alles, was man wissen muss Powerscourt Estate liegt in der Grafschaft Wicklow, unmittelbar südlich von Dublin, und ist leicht mit dem Auto oder mit einem der vielen Busse zu erreichen, die von Dublin aus fahren. Die Gärten sind gut ausgeschildert und auf dem Gelände des Anwesens gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Wer nicht mit dem Auto unterwegs ist, kann Powerscourt auch einfach im Rahmen einer Bustour von Dublin aus besuchen. Die Touren dauern in der Regel einen Tag und schließen weitere Attraktionen in der Umgebung ein, wie z. B. Glendalough. Im Hauptbereich gibt es Wickelmöglichkeiten. Die meisten Bereiche des Hauptgartens sind kinderwagenfreundlich. Hunde sind in den Gärten und dem Haus nicht erlaubt. Kaffee und Kuchen bekommt man im Terrassencafé im Haupthaus (malerischer Blick auf die italienischen Gärten!). Mittagessen und Nachmittagstee kann man im Powerscourt Hotel genießen, das eine schöne Aussicht auf die Berge bietet. Tickets (Stand Juni 2024) Erwachsene €13.50 Senioren €11.50 Studenten €10.00 Kinder (unter 16) €5.00 Kinder (unter 5) frei Familie €32.00 Öffnungszeiten (Stand Juni 2024) Geöffnet an 7 Tagen die Woche, 363 Tage im Jahr (Ausnahmen 25. und 26. Dez.). Im Winter schließen die Gärten bei Dämmerung. Letzter Eintritt 30 Minuten vor Schließung. Jan 09.30 – 16.30 Uhr Feb 09.30 – 17.00 Uhr Mrz - Okt 09.30 – 17.30 Uhr Nov 09.30 – 17.00 Uhr Dez 09.30 – 16.30 Uhr Was kann ich in Powerscourt erwarten? Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Powerscourt Estate sind die weltberühmten Gärten. Sie erstrecken sich auf der Rückseite des Hauses und fallen sanft zu den Wicklow Bergen hin ab, um sich dann großzügig zu öffnen. Die Gärten sind so weitläufig, dass man daraus leicht einen mehrstündigen Spaziergang machen kann. Sie sind in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die alle einen Besuch wert sind. Entworfen wurde diese Augenweide vom deutschen Architekten Richard Cassels, in Irland auch unter dem Namen Richard Castle bekannt. Zu Cassels Bauwerken gehören übrigens auch der dorische Tempel im Trinity College Dublin, das Rotunda Hospital in Dublin, Leinster House in Dublin, Conolly’s Folly, Powerscourt House bei Enniskerry, Russborough House bei Blessington und Westport House in Westport. Zur Inspiration für die Gestaltung der Gärten dienten Besuche in den Ziergärten von Schloss Versailles, Schloss Schönbrunn bei Wien und Schloss Schwetzingen bei Heidelberg. Die Entwicklung des Gartens dauerte 20 Jahre und wurde 1880 abgeschlossen. Der erste Bereich, auf den man stößt, sobald man den hinteren Teil des Anwesens erreicht, sind die italienischen Gärten; entworfen 1848 vom Architekten Roberston. Es brauchte 100 Männer und 12 Jahre, bis sie fertiggestellt waren. Die Gärten erstrecken sich über mehrere Terrassen, die mit Skulpturen und Blumen geschmückt sind, und fallen sanft zu einem künstlichen See hin ab, in dessen Mitte die Statue eines Tritons steht. Wem diese Statue bekannt vorkommt - sie ist der von Bernini auf der Piazza Barberini in Rom nachempfunden! Weiter unten auf dem Gelände, am Ende der italienischen Gärten, liegen die japanischen Gärten. Es sind wunderschöne, entspannende Gärten, die von einem schönen Fußweg durchquert werden und mit einem kleinen Tempel im japanischen Stil geschmückt sind. Besuchen Sie nicht nur diesen Garten, sondern auch den hinteren Bereich mit dem Pepperpot Tower: Der Turm selbst ist bezaubernd und die Aussicht von hier ist fabelhaft! Dies ist einer der besten Teile von Powerscourt für Kinder. Spannend ist auch der Haustierfriedhof - zu finden auf der dem japanischen Garten gegenüberliegenden Seite des Triton-Sees. Hier ruhen die Haustiere der Familien Wingfield und Slazenger, die hier lebten. Zur Historie der Besitzer von Powerscourt House and Garden kommen wir noch. Der Haustierfriedhof ist eine schöne, ruhige Ecke und besonders schön im späten Frühjahr/Frühsommer, wenn die Blumen in diesem Teil des Anwesens in voller Blüte stehen. Zwischen dem Haustierfriedhof und dem Haupthaus liegt der schöne Powerscourt-ummauerte Garten, der auch als "Küchengarten" bekannt ist. Dies ist der Teil des Anwesens, aus dem die Kräuter und Produkte stammen. Es ist ein schöner und entspannender Ort, der sich dank seiner flachen Wege auch für einen Besuch mit kleinen Kindern eignet. Stilvoll Kuchen essen im Hauscafé - Powerscourt House beherbergt ein hübsches Café mit einer ausgezeichneten Auswahl an Kuchen (dessen Rezepte sich im Kochbuch des Cafés wiederfinden und im Shop zu haben ist). Das Café ist immer gut besucht, aber ein Besuch lohnt sich, vor allem in der Hochsaison, wenn man auf der herrlichen Terrasse sitzen kann, mit Blick auf die Gärten. Whiskey-Liebhabern gefällt vielleicht auch ein Besuch der Fercullen Irish Whiskey Distillery im Powerscourt House. Die Brennerei wurde 2019 eröffnet und bietet eine hervorragende Führung durch ihre Einrichtungen, natürlich mit einer Whiskey-Verkostung (eigentlich 4!). Eine weitere, relativ neue Attraktion in Powerscourt, interessant v. a. für Kinder und Teenager ist das Cool Planet Experience; eine interaktive Ausstellung, die über den Klimawandel informiert. Wie wäre es zum Abschluss mit einem Picknick an Irlands höchstem Wasserfall? Der Powerscourt-Wasserfall befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Anwesens und hat einen anderen Eingang und Parkplatz. Der Wasserfall ist eine ganz andere Art von Attraktion: Hier gibt es keine gepflegten Gärten, sondern einen wunderschönen Wasserfall und einen Picknickplatz, der an Frühlings- und Sommerwochenenden regelmäßig Familien aus der Umgebung anlockt. Für Kinder ist dies ein schöner Ort, da es einen guten Spielplatz mit Sand gibt, den besonders Kleinkinder lieben. Wir finden, ein Ausflug zum Powerscourt House and Gardens sowie zum Wasserfall ist sehr lohnenswert und verspricht einen entspannten Tag für die ganze Familie.

  • Irland - die besten Wanderungen in Dublin - Malahide Castle and Gardens

    Malahide Castle and Gardens - ein Ausflugstipp, der das ganze Jahr funktioniert, für Familien, Freunde, Paare - alle Altersgruppen. Der große Spielplatz und der Feenpfad ist etwas für die Kleinen, Gartenfreunde können donnerstags um 11 h eine geführte Gartentour mit dem Chefgärtner erleben, oder man gönnt sich abends eine Theateraufführung oder eine Whisky-Verkostung . Malahide Castle and Gardens hat einiges zu bieten. Warum sollte man Malahide Castle and Gardens besuchen? Wie gesagt, es gibt einen preisgekrönten Kinderspielplatz dort, einen Feenpfad, ein Schmetterlingshaus, alte Abteiruinen, Wanderwege, einen Avoca Store plus Café, Führungen durch das Innere des Schlosses und den Botanischen Garten, dazu gut gepflegte Wege sowie großzügige Parkmöglichkeiten. Noch besser: Es gibt hier auch einiges zu unternehmen, ohne dass man viel Geld ausgeben muss. Man kann einen Spaziergang durch die schönen Anlagen machen, bei geeignetem Wetter locken passende Picknickbänke und immer gibt es romantische Blicke auf das Schloss, oder die Ruinen von Malahide Abbey. Die Kinder werden auf dem Spielplatz definitiv Spaß haben. Das Schloss und der ummauerte Garten sind das ganze Jahr über ab 9.30 Uhr geöffnet, die letzte Führung findet im Sommer um 16.30 Uhr und im Winter (November - März) um 15.30 Uhr statt. Der letzte Eingang zum Feenpfad ist eine halbe Stunde früher, also 16 Uhr im Sommer und 15 Uhr im Winter. Parken und Anreise Am Schloss stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung, aber man das Auto auch auf dem Dorfparkplatz in Malahide abstellen und zum Schloss schlendern. Malahide Castle ist leicht zu erreichen, was es zu einem beliebten Tagesausflug vom Stadtzentrum Dublins aus macht. Bus - vom Stadtzentrum Dublins kann man die Buslinie Nr. 42 Bus oder Nr. 32 Bus nach Malahide nehmen. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten. Zug - man nimmt den DART-Zug von der Stadt zum Bahnhof Malahide, die Fahrt dauert etwa 30 Minuten. Malahide Castles spannende Vergangenheit Malahide Castle stammt aus dem 12. Jahrhundert, als Richard Talbot, wie alle guten Normannen es zu tun pflegten, auf dem von König Heinrich II. geschenkten Land eine Burg baute. Die Burg ist insofern einzigartig, als die Familie Talbot sie fast (mit einer Ausnahme) 800 Jahre lang besaß. Die Familie Talbot lebte hier von 1185 an, bis der letzte Lord Talbot starb, da schrieb man das Jahr 1973 und das Schloss wurde verkauft. Der zentrale normannische Wohnturm ist der älteste Teil des Schlosses. Im Erdgeschoss gibt es eine interessante Ausstellung über die Familie Talbot und einen Bereich mit Erläuterungen. Es werden Führungen durch die oberen Stockwerke angeboten; sie dauern ca. 45 Minuten. Audioguides sind in Irisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Mandarin erhältlich. Zu den Höhepunkten der Besichtigungstour gehört der prächtige Eichensaal mit seiner dunklen Vertäfelung und Möbeln aus der Zeit um 1600. Ein weiteres Schmuckstück ist die Great Hall, die 1495 für Bankette erbaut wurde und Porträts von Generationen der Familie Talbot enthält. In der Großen Halle befindet sich auch ein großes Gemälde des niederländischen Malers Jan Wyck, das die Schlacht am Boyne zeigt, die 1690 zwischen dem protestantischen König Wilhelm III. und dem katholischen König Jakob II. stattfand. Vierzehn Mitglieder der Familie Talbot starben in dieser Schlacht, da sie auf der katholischen Seite standen. Das Schloss überstand auch die Penal Laws (Gesetze gegen Katholiken und andere “Abtrünnige” von der anglikanischen Kirche), auch wenn die Familie bis 1774 standhaft katholisch blieb. 1918, während des Ersten Weltkrieges , wurde auf dem Burggelände ein Start- und Landeplatz für Luftschiffe etabliert, den die Luftschiffe der Luftwaffenbasis in Anglesey in Wales nutzten, die Angriffe gegen U-Boote in der irischen See flogen. Man plante, hier ab 1919 Luftschiffe zu stationieren, verwarf diesen Plan aber bei Kriegsende wieder. In den 1920er-Jahren entdeckte man die privaten Unterlagen von James Boswell in der Burg und der Urgroßenkel von Lord Talbot of Malahide verkaufte sie an den US-amerikanischen Sammler Ralph Heyward Isham (1890–1955). Letztlich erbte der 7. Baron Talbot Malahide Castle und dessen Anwesen und, als dieser 1973 starb, fiel es an seine Schwester ‘’Rose’’. Rose verkaufte die Burg an die Republik Irland, auch, um die Erbschaftssteuer bezahlen zu können. Große Teile der Einrichtung, darunter besonders Möbel, mussten leider vorab verkauft werden, was zu einem erheblichen, öffentlichen Streit führte, aber privaten Sammlern und dem Staat gelang es, einiges davon zu retten.

  • Irland - Die besten Wanderungen in Dublin - Killiney Hill Walk

    Wer seine Beine nicht allzu sehr strapazieren, sich aber dennoch mit spektakulären Ausblicken verwöhnen möchte, dem legen wir den Killiney Hill Walk in Dublin ans Herz. Schnappt Euch, falls vorhanden, Euren Hund, die Kinder und dann los! Zu sehen gibts Dublin im Nordwesten, die Irische See und die Berge von Wales (an klaren Tagen) im Osten und Südosten sowie Bray Head und die Wicklow Mountains im Süden. Killiney Hill ist der südlichste der beiden Hügel, die die Südgrenze der Bucht von Dublin bilden, der andere ist Dalkey Hill. Die beiden Hügel bilden einen Teil des Killiney Hill Park. Killiney Hill, 153 Meter hoch, wird von einem Obelisken gekrönt, der an die Opfer der irischen Hungersnot (1740-1741) erinnert. Bevor wir zu den Wanderrouten kommen, sei noch erwähnt, dass Henry Loftus, anglo-irischer Adliger und Politiker, zusammen mit John Scott 1st Earl of Clonmell diesen Hügelpark entwarf, erste Straßen baute und Rehe ansiedelte. Im Jahr 1887 hat Prinz Albert Victor von Wales zur Erinnerung an das Jubiläum von Königin Victoria den Park gnädigerweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - der Hügel hieß zunächst Victoria Hill. Jener Albert Victor übrigens, der 1889 bei einer Polizeirazzia in einem illegalen Männerbordell als Freier erkannt worden war und Vertuschungsaktionen in den höchsten Kreisen auslöste (Cleveland-Street-Skandal), aber wir wollen hier nicht abschweifen. ;-) Die Wanderrouten und wie kommt man hin? Die Killiney Hill Wanderung ist auch bei den Dublinern unter der Woche sehr beliebt, kein Wunder, bietet sie einen der schönsten Ausblicke Irlands. Wandern kann man mehrere Routen (eine längere, die am Fuße des Killiney Hill beginnt, und zwei kurze, die vom Hauptparkplatz des Killiney Hill ausgehen), falls man mit dem Auto anreist. DART-Züge fahren alle 10 bis 20 Minuten vom Bahnhof Connolly im Dubliner City Centre zum DART-Bahnhof Dalkey. Dalkey ist an sich schon ein reizvolles Dorf, mit vielen netten Restaurants und Geschäften. Von der DART-Station sind es etwa 20 Minuten bis zum Killiney Hill Park, aber schon der Weg dorthin bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer. In früheren Zeiten gehörte dieses Gebiet mit großen Ländereien über Jahrhunderte der normannischen Familie Talbot (es sind dieselben Talbots, denen auch Malahide Castle gehörte). Durch sie ging der Besitz schließlich an Colonel John Malpas über, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Rochestown ein Backsteinhaus für sich selbst baute. Die Geschichte des Obelisks Über ein Jahrhundert war der Obelisk die Hauptattraktion der Ländereien von Mount Malpas oder Scalpwilliam, und Besucher wurden mit der Kutsche, zu Pferd oder zu Fuß zum Gipfel gebracht, um die Aussicht zu bewundern. Es war Mapas, der den markanten, kegelförmigen Obelisken auf dem Killiney Hill errichtete, wie eine Marmortafel darauf vermerkt. Frühe Stiche zeigen eine Treppe, die zu einem Aussichtsbalkon führte, aber diese wurde später aus Sicherheitsgründen entfernt. Das Jahr des Schlachtens - 1741/42 Was außerhalb Irlands manchen nicht bekannt ist, der Winter 1741/42, in Irland als "das Jahr des Schlachtens" bezeichnet, war auf gewisse Art schlimmer, als die Große Hungersnot (irisch Gorta Mór) 1845-1852, denn sie kostete verhältnismäßig mehr Opfer. Es starben 1741/42 schätzungsweise bis zu 20 Prozent der 1740 lebenden Bevölkerung von 2,4 Millionen Menschen. Damals kam alles zusammen: Extrem kaltes und dann trockenes Wetter in aufeinander folgenden Jahren, extrem schlechte Getreide- und Kartoffelernten, Mangel an Milch und der Ausbruch tödlicher Krankheiten. Malpas war einer von mehreren Landbesitzern, die extra Bauprojekte durchführten, um Arbeitsplätze zu schaffen, um so die Not zu lindern. Die Pyramide Die Pyramide auf dem Killiney Hill befindet sich ganz in der Nähe des Obelisk, allerdings ein wenig versteckt hinter Ginsterhecken. Sie wurde 1852 von Robert Warren erbaut, dem damaligen Besitzer des Anwesens. Dubliner nennen die Pyramide “Wishing Stone“. Aufgepasst! Wenn man alle Ebenen der Pyramide umrundet, bis ganz nach oben geht und nach Dalkey Island, Richtung St. Begnet's Oratory blickt und dabei einen Wunsch äußert - soll er in Erfüllung gehen. Killiney Hill war früher höher. Als man die Piers von Dún Laoghaire baute, benötigte man Material und trug einfach den Gipfel ab. Was kann man noch erkunden, wenn man schon mal da ist? Es gibt noch eine Handvoll weiterer Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen in unmittelbarer Nähe von Killiney Hill, zum Beispiel Sorrento Park. Der Eingang zum Sorrento Park, Coliemore Road, ist leicht zu übersehen, er sieht eher wie eine Hofeinfahrt aus, doch es lohnt sich, nach ihm Ausschau zu halten, denn die Aussicht auf Dalkey Island ist überwältigend. Der nahe gelegene Dillon's Park ist einer der malerischsten Parks in Dublin. Dort gibt es auch einen uralten heiligen Brunnen, der einst Teil der frühen keltisch-christlichen Rituale war. Erstaunlicherweise wurde er erst 2017 freigelegt! Der heilige Brunnen befindet sich auf der Nordseite des Parks. Vico Baths ist eine der einzigartigeren Badestellen in Dublin und überaus beliebt. Einst war Vico Baths ein reiner Männerbadeort, heute zieht es Jung und Alt beiderlei Geschlechts gleichermaßen an. Man muss nicht unbedingt eintauchen, um die Geschichte dieses Ortes zu verstehen. Achtung! Vico Baths ist nur durch eine kleine Lücke in einer Mauer an der Vico Road zu erreichen, von wo aus man den Schildern und Handläufen hinunter folgt. Und nochmal Achtung! Die sich an die Klippen schmiegende Vico Road ist zwar wunderschön und riviera-ähnlich, aber auch eng, so dass es hier keine Parkplätze gibt! Der beste Parkplatz für Vico Baths ist der am Bahnhof von Dalkey (13 Minuten Fußweg). Wir empfehlen, gemütlich durch das malerische Dalkey zu schlendern und Dalkey Castle einen Besuch abzustatten. Believe it or not - es gab einst sieben Burgen in Dalkey. Im Laufe der Zeit wurden sie jedoch alle zerstört oder abgetragen, bis auf eine - Dalkey Castle. Zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages könnte es dann noch nach Dún Laoghaire gehen. Mit seiner langen Promenade und dem belebten Hafen verströmt die Stadt ein angenehmes Küstenflair. Der People's Park, der Pier, die Cafés am Wasser - vieles trägt zur traditionellen Urlaubsatmosphäre der Stadt bei. Die Mariner's Church beherbergt heute das National Maritime Museum, und der Jachthafen mit 820 Liegeplätzen ist der größte Irlands. Hier eine Karte um sich selbst auf den historic trail zu begeben. Viel Spaß!

  • Irland - die besten Tagesausflüge von Dublin aus: Drogheda, County Louth

    Soll man dem 45 km von Dublin entfernten Drogheda, County Louth, eines der ältesten irischen Städte, einen Besuch abstatten? Wir finden, man sollte! Die Kirchen, die georgianische Architektur, das prächtige mittelalterliche Stadttor, der Kopf von St. Oliver Plunkett, eines der wenigen irischen Pestmahnmale und noch vieles mehr, machen einen Besuch lohnenswert. Drogheda lässt sich auch ganz prima mit einem Abstecher in das Boyne-Tal verbinden, wo beispielsweise der schicksalshafte Hügel von Tara und Newgrange warten, Mellyfont Abbey und Monasterboice kann man auch gleich "mitnehmen". Doch zurück zu Drogheda, einst von den Wikingern gegründet und damit eine der ältesten Städte in Irland. Ein Teil von Drogheda lag früher in der Grafschaft Meath. Lange Zeit war Drogheda als Nadelöhr auf der Straße von Dublin nach Belfast bekannt, heute wird die Stadt über die Boyne-Brücke und die M1 umfahren - eine Verbindung, von der sich die Einheimischen wünschen, dass sie schon zu Cromwells Zeiten bestanden hätte. Das Stadttor, St Lawrence Gate, aus dem 13. Jahrhundert oder das imposante Millmount Fort, das über den Dächern Droghedas thront laden förmlich zu einem Stadtbummel ein. Der Name Drogheda leitet sich vom irischen "Droichead Átha" ab, was wörtlich "Brücke an der Furt" bedeutet. Ein Name, der auch erklärt, warum die Wikinger sich hier niederließen. Es gab eine Furt und später eine Brücke, die Teil der wichtigsten Nord-Süd-Route an der Ostküste wurde - ein Ort des Handels und der Verteidigung. So entstanden zwei Städte, durch den Fluss getrennt. Drogheda-in-Meath und Drogheda-in-Oriel. Im Jahr 1412 wurden die beiden Droghedas schließlich zu einer "Grafschaft der Stadt Drogheda"; Jahrhunderte später, im Jahr 1898, wurde die Stadt, die sich noch eine gewisse Unabhängigkeit bewahrt hatte, Teil der Grafschaft Louth. Im Mittelalter bildet Drogheda als ummauerte Stadt einen wichtigen Teil des "Pale" und beherbergt zeitweise auch das irische Parlament. Die strategische Bedeutung garantierte praktisch leider ein nicht ganz so friedliches Leben für ihre Bewohner. Die Stadt wurde mehrmals belagert und beschossen. Die berüchtigtste Belagerung endete mit der Einnahme von Drogheda durch Oliver Cromwell im September 1649. Was dann geschah, hat sich tief in die kollektive irische Psyche eingebrannt: Cromwells Massaker an der royalistischen Garnison und der Zivilbevölkerung von Drogheda. Während der Wilhelminischen Kriege war Drogheda gut verteidigt, und König Williams Truppen beschlossen schicksalhaft, die Stadt zu umgehen und stattdessen den Boyne bei Oldbridge zu überqueren. Die Schlacht am Boyne im Jahr 1690 ist bis heute eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Irlands. Das Millmount Museum in der Barrack Street steht auf dem Gelände einer ehemaligen Burg und überragt Drogheda, wenn auch von der anderen (südlichen) Seite des Flusses. Die Ausstellungen zur lokalen Geschichte und Industrie sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Im 19. Jahrhundert erfindet sich Drogheda als Handels- und Industriezentrum neu. Ab 1825 stellt die "Drogheda Steam Packet Company" eine Seeverbindung nach Liverpool her. Das Motto der Stadt "God Our Strength, Merchandise Our Glory" (Gott unsere Stärke, Waren unser Ruhm) sagt alles, auch wenn das 20. Jahrhundert Drogheda weniger prosperierende Zeiten beschert. Einen großen Zustrom von Einwohnern erlebt die Stadt dann in den Jahren des "keltischen Tigers", als Drogheda plötzlich Teil des Pendlergürtels nach Dublin wurde. Ein Spaziergang durch das Zentrum von Drogheda dauert weniger als eine Stunde und führt zu den meisten Sehenswürdigkeiten, wobei das Millmount Museum eine Ausnahme bildet. Das Parken kann manchmal etwas problematisch sein. Die Stadt lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. Das St. Laurence's Gate (Ecke Laurence Street und Palace Street) ist ein fast vollständiger Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und immer noch imposant. Allerdings fließt der Verkehr hindurch und die bebaute Umgebung lenkt irgendwie vom Tor ab. Von hier aus kann man noch immer die ehemaligen Grenzen der Stadt nachvollziehen, indem man den Straßen folgt, die an die Stelle der Stadtmauern getreten sind. Der Magdalene Tower ist alles, was heute von dem einst bedeutenden Dominikanerkloster Saint Mary Magdalene übrig ist. Einst auf dem höchsten Punkt des nördlichen Drogheda vom damaligen Erzbischof von Armagh, Lucas de Netterville, gegründet. Der Turm war der gotische Glockenturm des Klosters, erbaut im Jahr 1370. Der Turm befand sich in der Nähe des heute abgerissenen St. Sunday's Gate und lag direkt innerhalb der nördlichen Stadtmauern. Das Kloster muss insofern von großer Bedeutung gewesen sein, als O'Donnell, O'Hanlon, McMahon, O'Neill und die anderen Häuptlinge von Ulster hier Ende des 14. Jahrhunderts ihre Unterwerfung unter Richard II. von England bestätigten. Im Jahr 1412 war sein Abt, Pater Bennett, der Friedensstifter in dem Konflikt zwischen den Menschen auf beiden Seiten des Flusses Boyne, der zur Vereinigung der Stadt führte. Während der Tudor-Periode unter König Heinrich VIII. wurde das religiöse Leben in Drogheda völlig verändert, als die großen Abteien, Priorate und Krankenhäuser verschwanden und ihre Ländereien von der Krone übernommen wurden. Während der Belagerung durch Cromwell im Jahr 1649 wurden auch die Zinnen des Turms schwer beschädigt. Die St. Peter's Church (Church of Ireland, Peter Street) ist wegen ihres Kirchhofs interessant. In einer Mauer hinter der Kirche befindet sich eine mittelalterliche Grabplatte, auf der die Verstorbenen als Skelette dargestellt sind, die nur mit Leichentüchern bekleidet sind. Dieses realistische Bild, das als Memento mori für die Hinterbliebenen diente, war für kurze Zeit in Mode und steht im Gegensatz zu den prächtigeren Bildern und konventionelleren mittelalterlichen Gräbern. Es soll nur sieben dieser Memento mori-Werke in Irland geben; ergänzend hierzu ist es vielleicht auch interessant mehr über den Schwarzen Tod in Irland zu erfahren. Die St. Peter's Church (römisch-katholisch, West Street) ist eine große katholische Kirche direkt im Stadtzentrum und ein Wallfahrtsort. Hier ist der Kopf von St. Oliver Plunkett zu sehen. Nichts für zarte Gemüter. In einem Schrein hinter Glas ist das etwas verschrumpelte Antlitz von Irlands jüngstem Heiligen kein schöner Anblick. Eine kleine Ausstellung informiert die Besucher auch über den Märtyrertod des Heiligen Oliver Plunkett durch die Engländer. Last but not least kann man sich noch einen Spaziergang zum alten Boyne Viadukt gönnen. Viel Spaß! :-)

  • Irland - tolle Wanderstrecken nahe Dublin

    Seid ihr auf der Suche nach leichten Wanderungen in Irland, möglichst nahe Dublin? Nichts leichter als das! Wer herrliche Landschaften und schöne Ausblicke genießen möchte, ist hier genau richtig. Wir stellen Euch drei schöne einfache Strecken nahe Dublin vor, die auch noch tolle Fotomotive bieten. Drei schöne Wanderungen nahe Dublin Die nahen Wicklowmountains laden förmlich dazu ein, die Schuhe zu schnüren. Wer ungewöhnliche Fotomotive sucht, ist mit Victor's Way bestens bedient. Wer zu Fuß nach Hollywood möchte - bitte sehr! Nichts leichter als das. Weitere wunderschöne Touren in den Wicklow Mountains, wie z. B. das Miner's village (familienfreundlich auch für kleine Beinchen) findet ihr hier! In den Dublin Mountains lockt das irische "Tal des Todes". Keine Sorgen, man überlebt es heutzutage, doch das war nicht immer so. Wer gerade in Dublin ist und die Stadt mal abseits typischer Touristenpfade erkunden möchte, dem seien hier drei schöne Routen ans Herz gelegt. Lohnt sich. Versprochen!

  • Irland - Wicklow Mountains - die 5 einfachsten Wanderungen mit fotogenen, spektakulären Ausblicken

    Lust auf eine Wanderung für fast alle Fitnesslevel? Dabei noch tolle Fotospots mitnehmen und mit grandiosen Aussichten belohnt werden? Dann ist das hier genau das Richtige für Euch! # 1 Djouce Mountain - einfach zu gehen und atemberaubende Aussicht - toller Fotospot Mit einer Höhe von 725 Metern über dem Meeresspiegel ist der Gipfel des Djouce einer der am besten zugänglichen der höheren Wicklow Mountains. Eine super familien- und hundefreundliche Wanderung, die einen auf dem Gipfel auch noch relativ schnell mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Immerhin kann man danach sagen, den 74. höchsten Gipfel Irlands erreicht zu haben. Grandios: Wenn das Wetter mitspielt, kann man vom Gipfel des Djouce Mountain bis nach Wales sehen. Ein Weg aus Eisenbahnschwellen führt fast bis ganz hinauf auf den Gipfel. Das schützt einerseits das darunter liegende Moor vor Erosion und macht es dem Hobby-Bergwanderer sehr einfach, den Weg zu finden. Parken: Wir empfehlen, am JB Mallone Parkplatz zu halten. Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit nahe Lough Tay. Man sollte möglichst früh dort sein, da die Parkplätze sich schnell füllen. Dauer: Für die 8-Kilometer-Strecke benötigt man insgesamt zwei bis drei Stunden. # 2 Spinc Rundweg - einschließlich Wasserfall und grandiose Ausblicke 6,3-Kilometer lange Strecke nahe Glendalough. Man läuft am Parkplatz Glendalough Upper Lake los, zwischen den beiden Seen im Glendalough Valley, dessen Name vom irischen „Gleann Dá Loch“ stammt, was „Tal der zwei Seen“ bedeutet. Dann folgt man dem Weg über den Lugduff Brook, bevor es ein wenig steil entlang des Bachs aufwärts zum Poulanass-Wasserfall geht. Erster toller Foto-Stopp! Danach geht es weiter am Bach entlang, in Serpentinen hinauf zum Spinc. Grandiose Ausblicke und Fotomotive belohnen den Aufstieg. Wenn man sich satt gesehen hat, folgt man dem Bergrücken und dann der blauen Route nach unten, am Lugduff Brook entlang und dann zurück zum Parkplatz. Parken: Parkplatz Glendalough Upper Lake Dauer: Man benötigt rund zweieinhalb Stunden für den Weg. # 3 Miner's village - fotogene Ruinen und sehr familienfreundlich 5,8-Kilometer lange einfache Strecke, die auf breiten Wegen der Miner's Road folgt. Geeignet für alle Fitnesslevel. Familienfreundlich (buggy-tauglich). Die Ruinen eines alten Bergarbeiterdorfs sind überaus fotogen. Es geht durch Kieferwälder, am Nordufer des Upper Lake entlang. Auf der anderen Seite des Sees sieht man eine Höhle, St. Kevin's Bed. Wundervolle Aussichten auf den See! Parken: Parkplatz Glendalough Upper Lake Dauer: Eineinhalb Stunden insgesamt. # 4 Glendalough Rundweg 13,7-Kilometer langer Rundweg. Eine fantastische Route, die einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Tal und die Berge bietet. Für viele Fitnesslevel machbar. In der ersten Hälfte geht's zwar permanent bergauf, aber auf einem Forstweg, so dass der Anstieg erträglich ist. Dennoch, gutes Schuhwerk ist unerlässlich; es kann auch mal matschig sein. Parken: Parkplatz Glendalough Upper Lake. Während der Ferienzeit und an Wochenenden kann es dort schon mal recht voll werden. Am Anfang des Weges befinden sich zahlreiche Einrichtungen, darunter Toiletten, ein Besucherzentrum und verschiedene Geschäfte. Dauer: Ca. viereinhalb Stunden. # 5 Green road walk 3,1-Kilometer langer, sehr einfacher Rundweg. Der Weg liegt im Schatten der Bäume und führt am Untersee entlang. Gegen Ende bietet er atemberaubende Ausblicke auf den Obersee. Er beginnt am Parkplatz Glendalough Upper Lake zwischen den beiden Seen und führt zum Lower Lake. Auf Holzstegen durchquert man ein Feuchtgebiet und kehrt zurück, indem man einem Abschnitt des Wicklow Way folgt, entlang des Südufers des Lower Lake, wo man an einem schönen Picknickplatz vorbeikommt und die atemberaubende Aussicht auf den ruhigen See genießen kann. Danach geht es weiter durch einen majestätischen Eichenwald zu einem Spielplatz in der Nähe des Parkplatzes. Am Rand des Oberen Sees genießt man eine spektakuläre Aussicht. Besonders in den Sommermonaten kann es hier recht voll werden. Also möglichst früh aufbrechen. Parken: Glendalough Upper Lake Dauer: Ca. eine Stunde. Irlands Wicklow Mountains Nationalpark - da muss man einfach hin Wenn man in Dublin ist, lohnt sich eine Fahrt in die Wicklow Mountains auf jeden Fall. Eine gute Autostunde entfernt und man weiß kaum, welches der exzellenten Freizeitangebote man zuerst wahrnehmen soll. Skulpturenpark Victor's Way oder zum einzigen deutschen Soldatenfriedhof Irlands oder ein kleiner Zwischenstopp in Hollywood? Man hat die Qual der Wahl, aber es gibt Schlimmeres, gell?! Der Eintritt in den Wicklow-Mountains-Nationalpark ist ebenso frei wie der Nationalpark. Bitte beachten, dass Hunde angeleint sein sollen (es gibt viele Rehe dort sowie Schafe). Siehe auch: https://www.nationalparks.ie/wicklow/things-to-do/#dogs Weitere Infos: https://www.nationalparks.ie/wicklow/ https://glendalough.ie/heritage/wicklow-mountain-national-park/ https://glendalough.ie/heritage/glendalough-mines/ https://glendalough.ie/heritage/glendalough-visitor-centre/ #Irland #Irlandreise #Irlandurlaub #Irlandwandern #wandernIrland #Irlandreiseführer #LisalinaSagner #Wicklowmountains #IrlandmitKindern #IrlandmitWoMo #Irland #Dublin #Irlandreise #Dublinreise #Wicklowmountains #Irlandwandern #Irlandwohnmobil

  • Irland - Der Burren. Wurde Tolkien hier zu Mordor und Mittelerde inspiriert?

    John R. R. Tolkien, mit Der Herr der Ringe schuf er die kommerziell erfolgreichsten Romanwerke des 20. Jahrhunderts und den Klassiker der Fantasy-Literatur. Besonders viel Zeit verbrachte Tolkien in der einmaligen Landschaft des Burren, da er zwischen 1949 und 1959 als externer Prüfer für die englische Abteilung der National University of Ireland Galway arbeitete. In dieser Zeit soll er "Der Herr der Ringe" intensiv überarbeitet haben. Beginnen wir die Geschichte Peter Curtin. Peter ist Besitzer und Betreiber des Pubs "The Roadside Tavern" in der Grafschaft Clare, ein großer Burren-Enthusiast und der Mann hinter Storytelling: Tolkien im Burren. "Tolkien schätzte die einzigartige Landschaft des Burren", sagt Peter in einem Interview . "Es gibt zwar viele andere Orte auf der Welt mit Karstkalksteinlandschaften, aber keine kommt an die Schönheit des Burren heran. "Die Landschaft hier ist sicherlich ungewöhnlich, und für einen Fantasy-Autor wie Tolkien muss sie wie ein Magnet gewirkt haben", meint Curtin. Wurde Tolkien für die Landschaften von Mittelerde und Mordor von den wilden Mondlandschaften des irischen Burren und der Gegend westlich von Irland inspiriert? Im Burren gibt es eine Höhle, die für Tolkien-Fans interessant sein dürfte. Die Höhle wird Poll naGollum genannt und Tolkien-Fans dürfte es dabei bereits heftig in den Ohren klingeln. Ein unterirdischer Fluss bahnt sich in dieser Höhle seinen Weg durch weitere Kammern und Höhlen und sie kann nur unter der Führung erfahrener Höhlenforscher erkundet werden. Warum Gollum Gollum heißt Die Figur Gollum ist für die gesamte Handlung von Der Herr der Ringe von entscheidender Bedeutung. Erinnern wir uns: Gollum gibt seltsame, gurgelnde Laute von sich. Am Eingang dieser Höhle  hallen die Rufe der Felsentauben wider und klingen dort ähnlich guttural. Man sieht förmlich die aufleuchtende Glühbirne über Tolkiens Kopf, oder? Auch der Reiseschriftsteller Paul Clements, der über den Burren schrieb, sagt: „Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem Namen „Gollum“ und dem Eingang des Höhlensystems, der „Poll na gColm“ (irisch: Höhle der Felsentaube) genannt wird. Ausgesprochen wird der Name „Poll naGollum“. Der Dozent der University of Ulster und Tolkien-Forscher Dr. Liam Campbell meint ebenfalls, aufgrund seiner Kenntnisse von Tolkiens Bearbeitungstechniken, seiner Nachforschungen nach spezifischen Belegen und seiner Kenntnis der Chronologie von Tolkiens Überarbeitungen, Beweise vorlegen zu können, dass die weltberühmte Karstlandschaft der Burren-Region und die keltischen Legenden Irlands Tolkien zu seinen Meisterwerken inspiriert haben. Campbell stützt seine Behauptungen auf die Untersuchung der Originalmanuskripte und -papiere Tolkiens an der Marquette University in Wisconsin, USA. Mordor im Südosten von Mittelerde oder das Burrengebiet? Zur Erinnerung: Mordor liegt im Südosten von Mittelerde und ist im Norden, Westen und Süden von steil aufragenden Bergketten umgeben. Der Nordosten Mordors wiederum ist karges Steppenland, das den Namen Lithlad (Sindarin: Aschenebene) trägt. Der Nordwesten, die Ebene von Gorgoroth ist eine kahle, mit Schlackehügeln und Asche bedeckte Wüste, unter den riesigen Rauchwolken, die der Schicksalsberg ausstößt. Kommen wir nochmal zu Peter Curtin zurück: "Nach dem Studium von Tolkiens Werken und Korrespondenzen sowie nach Gesprächen mit Menschen, die ihn kannten, glauben wir, dass sein berühmtestes Werk, "Der Herr der Ringe", zumindest teilweise durch seine Erfahrungen im Burren inspiriert wurde", so Peter Curtin. So mag es sein, oder auch nicht. Nach Tolkiens Tod kann leider nichts mehr bewiesen werden. Im Roman sagt Boromir: "Man geht nicht einfach nach Mordor." Doch, denn hier im Burren stehen einem alle Wege nach Mittelerde und Mordor offen. Viel Spaß beim Erkunden! :-) Quellen: https://clarechampion.ie/academic-links-j-r-r-tolkiens-writings-with-the-burren/ https://www.irishcentral.com/travel/lord-of-the-rings-middle-earth-visits-the-burren-photos https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-21859633 https://www.facebook.com/BurrenTolkien https://clareherald.com/living/events/a-taste-of-tolkien-in-lisdoonvarna-23817/ https://eatsleepbreathetravel.com/things-to-do-in-doolin/ https://brehonacademy.org/the-irish-roots-of-middle-earth-discover-how-j-r-r-tolkien-was-inspired-by-irelands-ancient-myth-language-and-landscapes/ https://twitter.com/Elvenevent https://www.thejournal.ie/lord-of-the-rings-the-burren-1617998-Aug2014/ https://cavesofireland.com/home/caves/pollnagollum/

  • Irland, zum Wandern nach Dublin? Warum nicht? Drei schöne, einfache Wanderungen

    Dublin hat nicht nur großartige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vielen ist gar nicht so richtig bewusst, dass man in der Stadt auch wunderbar wandern kann. Tipp Nr. 1 - Dollymount Strand Wer Strandspaziergänge liebt ist in Dublin mit Bull Island bzw. dem Dollymount Strand gut bedient. Alle Strecken, die wir hier vorstellen, sind auch gut ohne Auto zu erreichen. Wenn man bis zur Spitze wandert und wieder zurück, hat man locker 10 Kilometer geschafft. Nicht schlecht für den Anfang, oder? Tipp Nr. 2: langer Spaziergang zum Poolbeg Leuchtturm Der Poolbeg-Leuchtturm - ein wunderbarer Spaziergang, abseits der üblichen Dublin-Touristenpfade, der zum dicken roten Leuchtturm führt. Man wird mit faszinierenden Aussichten auf die Dublin Bucht, Howth Head, Dun Laoghaire Hafen und die Berge von Dublin und Wicklow belohnt. Eine Route, die selbst Einheimische oft noch nicht gegangen sind. Außerdem - dieser Deich zählt noch immer zu den längsten in Europa! Tipp Nr. 3: Howth Cliff Walk Der Howth Cliff Walk, auch bekannt als Howth Head Walk, ist eine der besten Wanderungen in Dublin. Dieser Weg verwöhnt einen mit herrlichen Aussichten auf Lambay Island, Ireland’s Eye, auf die Dublin Bay und das Baily Lighthouse. In Howth gibt es verschiedene Trails, mit unterschiedlicher Gehdauer/Länge, die alle gut zu gehen sind und für alle Fitnesslevel geeignet sind. Bonus-Tipp: Phoenix Park Der Phoenix Park ist eine der größten Stadtparks in Europa, fünf Mal größer als der Londoner Hyde Park. Er bietet nicht nur eine willkommene grüne Lunge, sondern offeriert weitläufige Wege, auf denen man an zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlangwandern kann. Hier kann man sehr abwechslungsreich "Kilometer machen". Der Park bietet viele Möglichkeiten für Familien und ist auch für Hunde geeignet (angeleint), dazu Cafés, Toiletten etc. Mehr über Irland, Kurioses, Wissenswertes und Fun Facts in "Irland wie es nicht im Reiseführer steht" von Lisalina Sagner.

  • Irland: Die besten Wanderungen in Dublin - in einem der größten Stadtparks Europas, Phoenix Park

    Der Phoenix Park ist eine der größten Stadtparks in Europa, fünf Mal größer als der Londoner Hyde Park. Er bietet nicht nur eine willkommene grüne Lunge, sondern offeriert weitläufige Wege, auf denen man an zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlangwandern kann. Der Park bietet viele Möglichkeiten für Familien und ist auch für Hunde geeignet (angeleint). Im Phoenix Park fanden im Laufe der Jahre immer wieder hochkarätige Konzerte statt, darunter von U2, Red Hot Chili Peppers, Coldplay und Snow Patrol. Der Name Phoenix Park geht übrigens nicht auf die Sagengestalt Phönix zurück, sondern ist eine Verfälschung des irischen Wortes fionn uisce, das „klares Wasser“ bedeutet. Die Haupttore des Parks in der Parkgate Street und am Castleknock Gate sind rund um die Uhr geöffnet. Die Seitentore zum Park sind von ca. 7 Uhr morgens bis ca. 22.45 Uhr abends geöffnet. Was kann man im Phoenix Park erleben? Im Phoenix Park residieren der irische Präsident, als auch der amerikanische Botschafter sowie eine große Herde Damhirsche. Die Hauptverkehrsachse ist die Chesterfield Avenue, die vom Eingang Parkgate Street bis zum Castleknock Gate in nordwestlicher Richtung durch den Park verläuft. Hier findet man viele Wahrzeichen, an denen man entlangschlendert. In der Nähe des Eingangs steht der größte Obelisk Europas, das 63 m hohe Wellington Monument, der 1861 fertiggestellt wurde. Ganz in der Nähe befinden sich der People's Garden aus dem Jahr 1864 und der Musikpavillon in der Hollow, ein schöner Picknickplatz. Der Dubliner Zoo befindet sich an diesem Ende des Parks, ebenso wie die malerischen und schönen viktorianischen Teestuben. Ebenfalls an der Chesterfield Avenue liegt Áras an Uachtaráin, die Residenz des irischen Präsidenten, die samstags im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Auf der anderen Straßenseite und von dort aus gut zu sehen ist das massive Papstkreuz, das den Ort markiert, an dem Papst Johannes Paul II. 1979 vor 1,25 Millionen Menschen gepredigt hat. In der Mitte des Parks steht das 1747 von Lord Chesterfield errichtete Phönix-Denkmal, das einem Phönix so wenig ähnelt, dass es oft als Adler-Denkmal bezeichnet wird. Neben Áras an Uachtaráin befindet sich das restaurierte vierstöckige Ashtown Castle, ein Turmhaus aus dem 17. Jahrhundert, das im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Auf der Rückseite des Eingangs zur Parkgate Street liegt das Magazine Fort auf dem Thomas's Hill. Der Dublin Zoo Der Dublin Zoo im Phoenix Park ist der größte Zoo Irlands und eine von Dublins meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Gegründet wurde er 1830 und ist damit nach Wien, Paris und London der viertälteste Zoo der Welt. Was viele nicht wissen: Während des Osteraufstands von 1916 war der Zugang zum Park eingeschränkt, und als es kein Fleisch mehr gab, um die Tiere zu füttern, mussten die Mitarbeiter des Zoos die kleineren Tiere töten, um damit die Raubtiere am Leben zu halten. Im Zoo von Dublin gibt's eine Vielzahl Cafés/Restaurants sowie Kioske, den Zoovenir Shop und vieles mehr. Das Meerkat Restaurant Das Picnic Bench Woof Dogs Das Chicken Hut The Cove Nakuru Cafe (Starbucks) Sophia’s Icecream Parlour Hier ein Plan des Zoos Wer mit dem Auto unterwegs ist: Es gibt zwei Parkplätze in der Nähe: den Parkplatz des Dublin Zoo und den Parkplatz Lords Walk. Hier alle Parkmöglichkeiten Glücklicherweise gibt es auch etliche öffentliche Verkehrsmittel, um zum Phoenix Park zu gelangen. Mit dem Bus gibt es zahlreiche Buslinien zum und vom Rand des Parks. Der Bahnhof Heuston ist nur einen kurzen Spaziergang von der Parkgate Street entfernt (siehe hier). Hier das Phoenix Park Veranstaltungsprogramm für 2024 Toiletten gibt es auf dem Parkplatz neben dem Papstkreuz. Cafés im Phoenix Park Die berühmten viktorianischen Tea Rooms an der malerischen Chesterfield Avenue ziehen seit Ende des 19. Jahrhunderts Besucher an. Ursprünglich als Erfrischungsstand für die Besucher des Parks und des nahe gelegenen Dubliner Zoos erbaut, bieten die Tea Rooms heute eine große Auswahl an köstlichen, frisch zubereiteten Gerichten. Es gibt auch einen Sitzbereich im Freien, der sich ideal für laue Sommertage eignet. Die viktorianischen Teestuben sind das ganze Jahr über ab 9.30 Uhr geöffnet. Von April bis Oktober schließen sie um 17.30 Uhr und von November bis März um 16.30 Uhr. Das preisgekrönte Phoenix Café befindet sich auf dem Gelände des Besucherzentrums und grenzt an den Walled Garden und das Ashtown Castle. Das Café serviert eine große Auswahl an leckeren Salaten, frisch gebackenen Quiches und Spezialitäten sowie die berühmten Scones, die jeden Morgen frisch gebacken und mit hausgemachter Marmelade serviert werden. Eine Reihe köstlicher, hausgemachter Kuchen und Schnitten werden täglich gebacken, und der Kaffee ist biologisch und wird in Wicklow geröstet. Es gibt auch eine Reihe von glutenfreien, vegetarischen und veganen Optionen. Das Café wurde kürzlich von den Lesern der Irish Times zum besten Café Irlands gekürt und erhielt außerdem den Georgina Campbell Award. Es liegt im Herzen von Ashtown Demesne und ist von schönen Bäumen umgeben, mit einem großen Innenhof, der zum Essen im Freien einlädt. In der Nähe gibt es ausreichend Parkplätze, einen Kinderspielplatz und natürlich den ummauerten Garten, der einen Großteil des Gemüses, der Kräuter und der Früchte für das Café liefert. Das Phoenix Café öffnet ganzjährig um 9.30 Uhr. Von März bis September (Sommer-Öffnungszeiten) schließt das Café unter der Woche um 17.00 Uhr und am Wochenende um 17.30 Uhr. Von Oktober bis Februar (Winter-Öffnungszeiten) schließt das Café um 16 Uhr in der Wochenmitte und um 17 Uhr am Wochenende. Geschichte des Phoenix Parks Nach der Eroberung Irlands durch die Normannen wurde ein großer Teil des Landes (einschließlich des heutigen Phoenix Parks) dem Johanniterorden übertragen. Das blieb so bis 1537, als die von Heinrich VIII. angeordnete Auflösung der Klöster bedeutete, dass das Land wieder unter die Kontrolle der Vertreter des Königs in Irland fallen sollte. 1662 richtete der Herzog von Ormond, damaliger Vizekönig in Irland, einen königlichen Jagdpark ein, der wegen der Fasane und Hirsche eingezäunt wurde. Der Park wurde 1745 der Dubliner Bevölkerung zugänglich gemacht. 1780 wurde Áras an Uachtaráin, die heutige Präsidentenresidenz Irlands, als Sommerresidenz für den Vizekönig gekauft. Im Jahr 1882 ereigneten sich hier die berüchtigten Morde im Phoenix Park (die schaurigen Details kann man in Irland wie es nicht im Reiseführer steht nachlesen ;-)).

bottom of page