Suchergebnisse
140 results found with an empty search
- Connemara - Irland wie aus dem Bilderbuch
Wer auf der Suche nach unglaublichen Ausflugszielen ist, sollte einen Roadtrip nach Connemara machen. Oscar Wilde beschrieb Connemara als wilde Schönheit, und es heißt, wenn man Connemara besucht, erlebt man „die wahre Schönheit Irlands“. Es liegt in der nordwestlichen Ecke der Grafschaft Galway - eine einsame Landschaft, die einen umhaut. Der Connemara National Park wird von mehr als 50 Bergen beherrscht, von denen jeder einzelne entweder zu den Twelve Bens, den Maum Turks, den Partry oder den Sheffrey Mountains gehört. Wanderfans kommen hier so richtig auf ihre Kosten. Was gibt es sonst zu sehen? Ballynahinch Castle by Lisa Harbin Ballynahinch Castle. Die Cricket-Legende Ranjitsinji, auch bekannt unter "seine Hoheit kumar Shri Ranjitsinji, Jam Saheb Maharadschah von Nawanggar", erwarb 1924 Castle Ballynahinch und wurde inoffiziell auch "Maharadschah von Connemara". Zehn wundervolle Sommer kann "Prinz Ranji", wie er liebevoll von den Einheimischen genannt wird, bis zu seinem Tod, 1933, auf seinem Anwesen verbringen. Es war jedes Mal großes Kino, wenn "Prinz Ranji" aus Galway mit einem Gefolge von bis zu zwanzig indischen Dienern im kleinen Bahnhof von Ballynahinch einfuhr. Seine Bediensteten legten zur Begrüßung Feuerwerkskörper auf die Gleise, die mächtig knallten, wenn er mit dem Zug ein- bzw. darüber fuhr. Bei den Einheimischen und kirchlichen Würdenträgern war der Maharadschah beliebt, hatte er doch die angenehme Angewohnheit, seine jeweils nur für eine Saison erstandenen Luxuslimousinen anschließend an die dortige Kirche zu verschenken. Lang ist's her. Inzwischen ist die Bahnstrecke stillgelegt und aus Ballynahinch Castle ist ein Fünfsterne-Hotel, in dem auch Richard von Weizäcker schon übernachtete. Doch bevor wir hier endgültig vom Thema abkommen, stelle ich gerne weitere Ziele vor. ;-) Die nahe gelegene Sky Road ist eine der dramatischsten und schönsten Küstenstraßen des Landes - ein 20 km langer, landschaftlich reizvoller Rundweg in der Nähe von Clifden und Teil des Wild Atlantic Way. Clifden wurde nach 1905 bekannt, als Guglielmo Marconi beschloss, seine erste transatlantische Langwellenfunkstation mit hoher Leistung 6 km südlich der Stadt zu errichten, um die Entfernung zu seiner Schwesterstation in Glace Bay, Nova Scotia, zu verringern. Der erste drahtlose Punkt-zu-Punkt-Dienst, der Europa mit Nordamerika verband, wurde am 17. Oktober 1907 mit der Übertragung von 10.000 Wörtern für den öffentlichen Dienst freigegeben. Zu Spitzenzeiten waren bis zu 200 Personen bei der Funkstation in Clifden beschäftigt, darunter auch Jack Phillips, der später als leitender Funker auf der Titanic ums Leben kam. Am 15. Juni 1919 stürzten Alcock und Brown bei ihrem ersten Non-Stop-Transatlantikflug im Derrygimlagh-Sumpf ab, in der Nähe von Marconis transatlantischer Funkstation. Als Kapitän Alcock das grüne Moor entdeckte, hielt er es für eine Wiese, auf der er seinen Vickers-Vimy-Doppeldecker sicher landen konnte. Das Fahrwerk des Flugzeugs versank in dem weichen Moor und wurde zerstört. Alcock und Brown wurden später mit einer Postkutsche nach Clifden zurückgebracht und trugen nur leichte Verletzungen davon. Als sie mit der Marconi-Eisenbahn zurückkehrten, hatten sich die Einheimischen an Teilen des Flugzeugs als Souvenirs bedient. Clifden, die heimliche Hauptstadt Connemaras liegt am westlichen Rand von Connemara mit den Twelve-Bens-Bergen im Hintergrund. Als geplante Stadt bildet sie einen erheblichen Kontrast zu ihrem ungezähmten Hinterland. Die Stadt wurde 1812 gegründet und war die Idee von John D'Arcy, damals High Sherrif von Galway, der in der heute verfallenen Burg Clifden Castle lebte. Seine Absicht war es „das Land zu verbessern und die Menschen zu zivilisieren“, eine Absicht, die sich im sorgfältig geometrischen Grundriss der Stadt mit ihren beiden Kirchtürmen und breiten Straßen widerspiegelt. In der geschäftigen Stadt selbst gibt es nicht viel zu sehen; sie lebt vom Tourismus und steht auf der Reiseroute jedes Reisebusses, der Connemara ansteuert. Wer übrigens im August in Clifden ist, kann sich am dritten Donnerstag des Monats nach einem Connemara Pony umsehen. Seit 1924 findet in Clifden die Connemara Pony Show statt, die von der Connemara Pony Breeders' Society organisiert wird. John D'Arcy ließ Clifden Castle für sich und seine Familie errichten, noch während er mit dem Aufbau der Stadt beschäftigt war. Das Schloss stammt aus der Zeit um 1818 und diente der großen Familie D'Arcy in den nächsten Jahrzehnten als Hauptwohnsitz. Das umliegende Land gehörte zu den ersten, die D'Arcy in der Gegend von Clifden entwässerte und urbar machte. Im Jahr 1839 starb John D'Arcy und sein ältester Sohn Hyacinth erbte das Anwesen. Hyacinth war jedoch nicht so geschickt wie sein Vater, was die Verwaltung des Familienbesitzes und den Umgang mit seinen Pächtern anging. Noch verheerender war, dass 1845 die Hungersnot ausbrach. In ihrer Verzweiflung wanderten viele aus; die Pachteinnahmen der D'Arcys brachen ein. Am 21. September 1846 versammelten sich die Mieter von Hyacinth D'Arcy in Massen auf seinem Vorgarten und bettelten um Arbeit oder Essen. Schließlich ging das D'Arcy-Anwesen in Konkurs. Die ehemalige Burg und die Ländereien sind heute im Besitz mehrerer Familien. Das Tor ist von der Sky Road aus sichtbar. Auf den umliegenden Wiesen weiden Kühe, Schafe und Pferde, und ein Teil der Burgruine ist ein Kuhstall. Wenn man die Straße N59 in Connemara entlangfährt, sieht man die hoch aufragende Statue eines bärtigen Mannes, der einen Stein hält. Der Connemara Giant , steht vor Joyce's Craft Shop in Recess, Connemara. Frage des Tages: Wer ist dieser Riese und warum steht er dort? Der Connemara Giant wurde 1999 von Joyce's Craft Shop „ohne ersichtlichen Grund“ geschaffen. Der Laden verkauft irisches Kunsthandwerk, Souvenirs und Geschenke - der Riese ist einfach eine beliebte Attraktion für Touristen und Einheimische, auch wenn er nicht auf einer historischen oder mythischen Figur basiert, sondern schlicht der Fantasie der Ladenbesitzer entsprungen ist. Die örtliche Legende besagt immerhin, der Riese trage einen Hauch irischer Magie in sich. Wer die Hand des Riesen berührt (die den Stein hält), soll mit Wissen gesegnet werden. Diese Tradition ist als "Berührung der Hand des Wissens" bekannt und so behaupten manche Menschen, dass sie ihnen bei Prüfungen, Vorstellungsgesprächen oder anderen Herausforderungen geholfen habe. Der Connemara-Riese soll auch den Geist von Con Mhac und seinem Volk verkörpern, das für seine Tapferkeit, Weisheit und Handwerkskunst bekannt war. Con Mhac war ein legendärer Häuptling der Fir Bolg, eines alten Volkes, das Irland vor der Ankunft der Kelten bewohnte. Vieles in Connemara dreht sich um die Schönheit der Natur, Kylemore Abbey ist eine der würdigen Ausnahmen. Am Fuße eines Berges mit Blick auf den Pollacapall Lough gelegen, gibt es über dieses Märchenschloss eine romantische Geschichte, wenn auch mit einem unglücklichen Ende. Ursprünglich war Kylemore Abbey 1665 die älteste Benediktinnerinen-Abtei Irlands. Im September 1923 eröffneten die Nonnen in Kylemore eine internationale Internatsschule und eine Tagesschule für die ortsansässigen Mädchen. In den 1980er Jahren waren 80 Internatsschülerinnen und 120 Tagesschülerinnen in Kylemore. Die Schülerinnen kamen in erster Linie vom europäischen Festland, aber auch aus den USA, aus Asien und der Grafschaft Galway. In den 1930er Jahren besuchten zwei indische Prinzessinnen, die Nichten des Maharadscha Ranjit, das Internat. Im Juni 2010 wurde die Schule geschlossen. Der Großindustrielle und Politiker Mitchell Henry und seine Frau verliebten sich während ihrer Flitterwochen in diesen Ort. Als er später ein beträchtliches Vermögen erbte, ließ er das Schloss 1868 als Geschenk für seine Frau errichten. Während eines Urlaubs in Ägypten erkrankte Margaret Henry an der Ruhr und stirbt innerhalb weniger Tage am 4. Dezember 1874. Sie wurde nach Kylemore zurückgebracht und in dem für sie errichteten Mausoleum beigesetzt. Henry lässt noch eine neugotische Kirche zum Andenken an seine Frau erbauen. Als Mitchell Henry am 22. November 1910 starb, wurde auch seine Asche, hier, an der Seite seiner Frau, bestattet. Der Name Connemara leitet sich übrigens von Conmhaicne Mara ab, was so viel bedeutet wie „Nachkommen von Con Mhac, vom Meer“. Man hat wirklich das Gefühl, dass Mutter Natur in Connemara „zu Hause“ ist.
- Irland, Castle Birr und eine weltbekannte Sternwarte
Birr Castle ist nicht nur ein Schloss, sondern war einst auch das Zentrum astronomischer Beobachtungen. Ein Ort, wo sich Wissenschaft und Natur begegnen. Nebenbei ist Birr Castle Demesne auch einer der größten Gärten Europas, mit einer Fülle seltener Pflanzen, die von den Earls of Rosse auf ihren Reisen um die Welt in den letzten 150 Jahren gesammelt wurden. Mit Wissenschaftszentrum, tollem Spielplatz, Café etc. ist Birr Castle ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie. Seit 1620 ist das Schloss der Sitz der Familie Parsons. Nach ihnen hieß der Ort bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Parsonstown , bevor er in Birr umbenannt wurde. War der 1st Earl of Rosse überaus berüchtigt, dazu später mehr, so wird der 3. Earl of Rosse berühmt, denn er lässt den Leviathan bauen, 1845 das größte Teleskop der Welt - Durchmesser 183 cm, Brennweite ca. 16 m. Das Teleskop und die Dampfturbine Der (notgedrungen) schlichten Mechanik und den ungünstigen Witterungsbedingungen zum Trotz kann William Parsons, 3. Earl of Rosse sensationelle Beobachtungen machen. Bei 14 Galaxien stellt er eindeutig spiralige Strukturen fest. 224 weitere noch nicht bekannte Nebel werden erstmals von ihm beschrieben. Der Leviathan wurde erst 1917 mit der Inbetriebnahme des 100-Zöllers-Teleskops übertroffen. Die Hungersnot in Irland verhinderte zunächst eine regelmäßige Nutzung des Riesenteleskops bis 1879. Als es dann regelmäßig genutzt wurde, kamen Besucher aus aller Welt in die Sternwarte, darunter Charles Babbage und Napoléon Eugène, der kaiserliche Prinz. Es war in der Lage, mehr Licht einzufangen und weiter in den Weltraum zu sehen als jedes andere Teleskop zuvor. Der Leviathan bleibt bis etwa 1890 in Betrieb. Mary Countess of Rosse, war eine Pionierin der Fotografie, und bemerkenswerterweise ist ihre Dunkelkammer samt Ausrüstung und Chemikalien im Schloss noch intakt erhalten. Der Raum blieb von 1908 bis zu seiner Wiederentdeckung im Jahr 1983 unangetastet. Der jüngste Sohn des dritten Earl, Sir Charles Parsons , erfand die Dampfturbine und veränderte damit die Schifffahrt und die Welt für immer. Seine Dampfturbine wird heute Parsons-Turbine genannt. Parsons war auch der erste, der 1894 ein mit Dampfturbinen getriebenes Schiff baute, die Turbinia . Nach vielen Versuchen erreichte sie schließlich eine Geschwindigkeit von 34,5 Knoten, mehr als 4 Knoten schneller als jedes andere Schiff zuvor, sie war damit das schnellste Wasserfahrzeug ihrer Zeit. Mit einem Paukenschlag machte er sein Schiff 1897 bekannt, und zwar auf einer großen Flottenparade zu Ehren von Königin Victoria im Spithead nahe Portsmouth. Alle Schiffe, die ihn jagen und vertreiben wollten, hängte er dabei mühelos ab. Die Sache zahlte sich für ihn aus, denn schon im nächsten Jahr bekam er den Auftrag, einen Zerstörer zu bauen, der mit seinen Turbinen angetrieben werden sollte, die HMS Viper . Sie erreichte dann bis zu 36 Knoten, für diese Zeit eine unvorstellbare Geschwindigkeit. Die Turbinia steht heute in einem Museum in Newcastle upon Tyne, England, aber wir wollen nicht länger abschweifen. Das Wissenschaftszentrum auf dem Schlossgelände erzählt mehr über die Geschichte der Wissenschaft in Birr. Die Burg und ein unrühmlicher 1st Earl of Rosse Die Geschichte der Burg ist schnell erzählt. Sie beginnt mit einer normannischen Motte, die hier im späten 12. Jahrhundert errichtet wurde. Die Burg wird zur Hochburg der Familie O'Carroll, bis sie in den 1580er Jahren von den Ormond-Butlers gekauft wird. Im Jahr 1620 werden die (inzwischen verfallene) Burg und die dazugehörigen Ländereien an die Familie Parsons übertragen, die sie bis heute bewohnen. Ein besonders seltsamer Zeitgenosse der Parsons ist Richard Parsons, 1st Earl of Rosse, er ist der erste Großmeister der irischen Großloge der Freimaurer und eines der Gründungsmitglieder des berüchtigten Hellfire Club. Parsons war für seine Streiche bekannt, die er besonders gern den Religiösen zufügte. Berichten zufolge empfing er seinen Nachbarn, den Geistlichen und Moralisten Dr. Madden, gerne völlig nackt. Im Alter von 39 Jahren holten ihn die Jahre der Exzesse ein. Es heißt, auf dem Sterbebett habe er noch einen Brief von Reverend Dr. Madden erhalten, darin aufgelistet seine Vergehen: "Huren, Spielen, Trinken, Randalieren, den Tag zur Nacht machen, seinen Schöpfer lästern, kurz gesagt, alle Arten von Bosheit." Die Geheimniskrämerei der Hellfire-Club-Mitglieder sorgte für Gerüchte über satanische Rituale und Teufelsanbetung. Es heißt, Parsons selbst habe sich als König der Hölle bezeichnet, sich wie der geflügelte und gehörnte Teufel gekleidet, wenn er nicht gerade nackt seine Gäste empfing. Mehr Infos über den berüchtigten Hellfire Club und Richard Parsons sind hier zu finden: https://www.9lebenverlag.com/post/die-besten-wanderungen-in-dublin-montpelier-loop-trail-und-das-dunkle-geheimnis-des-hellfire-clubs Im 17. Jahrhundert hält die Burg zwei Angriffen stand: 1641 Belagerung während der Rebellion der Irischen Konföderation und erneut 1689 während der Wilhelminischen Kriege. Im Laufe seiner langen Geschichte wurde das Schloss immer wieder erweitert, angepasst und umgestaltet, besonders vom 2nd Eard of Rosse, der sich 1800 enttäuscht nach der Verabschiedung des Act of Union zurückzieht. Der Graf war ein aktiver Gegner des Gesetzes. Nun "gothisiert" und modernisiert er das Schloss. Das Wissenschaftszentrum Die Familie Rosse war, wie wir sehen, eng mit der Wissenschaft verbunden. Der 4. Earl of Rosse betätigte sich wie sein Vater als Astronom. Insbesondere entdeckte er 1873 die Spiralgalaxie NGC 2 und konstruierte ein Thermometer zur Messung der Temperatur auf dem Mond. Das Teleskop ist natürlich das Herzstück des Wissenschaftszentrums, das auch einen Schatz anderer Geräte aus der Zeit um 1800 beherbergt, darunter astronomische Instrumente, Kameras, Fotografien und fotografische Ausrüstung. Der Schlosspark Der Schlosspark erstreckt sich über 100 Hektar und umfasst formelle und informelle Gärten, ein bedeutendes Arboretum und eine sehr umfangreiche Pflanzensammlung, die sich um die beiden Flüsse gruppieren, die durch den Park fließen. Es gibt hier über 1000 Pflanzen- und Baumarten, viele davon sehr selten, die alle sorgfältig katalogisiert wurden. Öffnungszeiten, Parkplätze etc. Das Wissenschaftszentrum ist ganzjährig geöffnet. Für einen Besuch von Birr Castle Demesne kann man locker 3 Stunden und mehr einplanen - es gibt viel zu sehen; nicht nur das riesige Teleskop. Das Schloss selbst kann innerhalb einer Führung besichtigt werden. Infos hier . Es gibt einen sehr schönen Spielplatz, ein Café und ausreichend Parkmöglichkeiten. Wanderwege von insgesamt 10 km Länge zum Genießen und Hunde (angeleint) sind erlaubt. Alle weiteren Infos hier: https://birrcastle.com/ Fazit: Birr Castle ist ein überaus lohnendes Ausflugsziel, laut Irish Independent's Reader Travel Awards 2022 und 2023 eine der 10 besten Attraktionen in Irland. Wenn man schon "in der Gegend" ist, lohnen sich durchaus weitere Ausflugsziele wie Clonmacnoise - eine alte Klosteranlage unweit von Shannonbridge, die Mitte des 6. Jahrhunderts vom Heiligen Ciaran gegründet wurde. Clonmacnoise wurde zu einem Zentrum der Religion und des Lernens. Gelehrte aus der ganzen Welt an, um es zu besuchen. Obwohl die Stätte heute eine Ruine ist, ist sie gut erhalten. Hier bekommt man u. a. drei Hochkreuze, eine Kathedrale, 7 Kirchen und 2 Rundtürme zu sehen. Das Besucherzentrum erläutert anschaulich die reiche Geschichte von Clonmacnoise. Leap Castle liegt etwa 6 km nördlich von Roscrea in einem Ort namens Coolderry. Das Schloss hier wird oft als eines der gespenstischsten Ziele Irlands bezeichnet, und Fernsehsendungen wie Most Haunted haben hier über die Jahre gedreht. Es heißt, dass eine Dame in Rot nachts mit einer silbernen Klinge durch das Schloss streift, sie soll einst von den mörderischen O'Carrolls gefangen gehalten worden sein. Die Geschichte besagt, dass sie in der Burg ein Baby bekommen hat, das die O'Carrolls ermordeten. Ein weiterer Grund, warum es in Leap Castle spuken soll, ist eine düstere Entdeckung, die in den frühen 1900er Jahren gemacht wurde. Hinter einer Wand in der Kapelle wurde ein geheimes Verlies entdeckt, das Hunderte von menschlichen Skeletten enthielt. Es wird angenommen, dass die O'Carrolls die Menschen durch eine Falltür auf Stacheln fallen ließen, die in dem Verlies darunter ausgelegt waren. Wie auch immer, ein Besuch von Leap Castle ist eine lohnende Sache.
- Irland - St. Patrick's Day ist, wenn ...
die Hälfte der Welt nach Irland und die Hälfte Irlands ins Ausland will, schrieb ich letztes Jahr und verriet Euch auch noch ein paar Dinge über diesen Burschen , die vieleicht amüsant, aber nicht so bekannt sind. Ja, wirklich. Vielen ist es in Dublin zu St. Patrick's Day zu voll. Zu viel Remmi Demmi, wie man so schön sagt. Weltweit ist zu St. Patrick's Day mächtig 'was los, von lebhaften Paraden bis hin zu grün eingefärbten Flüssen (z. B. Chicago) und grün angestrahlten Gebäuden. Heute möchte ich Euch zur Einstimmung 10 typischen St. Patrick's Day-Bräuche vorstellen. 10 typische Traditionen zum St. Patrick's Day 1.) Grün, grün, grün! Man trägt Grün. Grün ist die Farbe, die am stärksten mit Irlands Schutzpatron verbunden ist (obwohl die ursprüngliche Farbe blau war). Man muss auch nicht vollständig grün durchgestylt sein, grüne Socken oder eine grüne Krawatte reichen auch. 2.) Paraden, Gemeindegruppen, geschmückte Wagen ... Die Feste und Paraden sowohl in kleinen Städtchen als auch in den großen wie Dublin und Cork muten uns wie Karneval an. Die Teilnahme an einer Parade ist eine der am meisten gefeierten St. Patrick's Day-Traditionen in Irland, was vor allem an der großen Anzahl von Paraden liegt, die in den Dörfern und Städten der Insel stattfinden. Hier ein Eindruck von der St. Patrick's Day Parade in Dublin 2024. 3.) Kleeblatt am Revers Das dreiblättrige Kleeblatt (Shamrock) ist eng mit dem heiligen Patrick verbunden und eines der bekanntesten Symbole Irlands. Das Kleeblatt soll Patrick benutzt haben, um die Heilige Dreifaltigkeit zu erklären - wie das halt so ist, wenn man gerade kein Powerpoint zur Verfügung hat. Das Kleeblatt am Revers sieht man inzwischen allerdings nicht mehr so häufig. 4.) Besuch heiliger Stätten Croagh Patrick Gipfel, credits Fudo, YouTube Ebenfalls eine der älteren Traditionen zum St. Patrick's Day ist der Besuch von heiligen Stätten, die eng mit dem Schutzpatron verbunden sind. Diese Orte sind über ganz Irland verstreut; einer der beliebtesten ist der Croagh Patrick Mountain in der Grafschaft Mayo. Die Legende besagt, St. Patrick habe auf dem Gipfel 40 Tage lang gefastet. Viele Menschen besteigen den Gipfel am 17. März. 5.) Traditionelles Essen am St. Patrick's Day Insbesondere die ältere Generation kocht zum St. Patrick's Day traditionelle irische Gerichte wie Colcannon (Kartoffelpüree, Grünkohl und Zwiebeln), Coddle (Schweinswürstchen, Kartoffeln und Guinness). Hier ein Rezept für irische Lauch-Kartoffelsuppe. 6.) Hoch die Tassen! Lasst uns 'was trinken! Slainté! In Irland ist der 17. März ein gesetzlicher Feiertag, so dass viele Menschen am Vorabend in den Pub gehen oder mit Freunden zu Hause etwas trinken. Slainté! 7.) Gebete Alle Konfessionen der Kirchen halten am St. Patrick's Day Gebete ab, um dem Heiligen Patrick an seinem Todestag zu gedenken. 8.) Musik, Tanz, irische Trinklieder - Spaß haben - Craic, wie die Iren sagen Natürlich feiern viele Menschen den St. Patrick's Day auf ihre eigene Weise. Häufig werden ganz bewusst irische Lieder gesungen, irische Filme geguckt und das Irisch-Sein gefeiert. Hier zwei sehr beliebte Songs zum St. Patrick's Day: Fisherman's Blues von den Waterboys, einer schottisch-irischen Folkband ist zwar schon in die Jahre gekommen (erschien 1988), aber immer noch sehr beliebt. Wer ein Fan von Ed Sheeran ist, kennt wahrscheinlich seinen Song „Galway Girl“. Doch dieser Song Galway Girl , erschienen im Jahr 2000, ist ein Song, den viele Iren mit Galway Girl verbinden. Ein überaus beliebter Pub Song, der auch bei den meisten irischen Trad-Nights gespielt wird. Aus gutem Grund, wie ich finde ;-) Last but not least möchte ich Euch noch einen der besten irischen Filme aller Zeiten vorstellen, bei dem kein Auge trocken bleibt. Versprochen! Waking Ned bzw. im Deutschen Lang lebe Ned Divine hier der deutsche Trailer: 9.) Drowning the shamrock - das Kleeblatt ertränken Das Ertränken des Kleeblatts findet am Ende der Feierlichkeiten in der St. Patrick's Night statt, wenn das Kleeblatt in das letzte Glas Whiskey getaucht wird, das dann während eines Toasts auf den Heiligen getrunken wird. Anschließend wird die Pflanze über die linke Schulter geworfen. 10.) Beendigung der Fastenzeit am 17. März Zur Erinnerung: Die christliche Fastenzeit - 40 Tage, von Aschermittwoch bis Gründonnerstag, ist die Zeit, in der auf etwas verzichtet wird. Einer der älteren Bräuche zum St. Patrick's Day ist die Beendigung der Fastenzeit am 17. März. Der St. Patrick's Day - endlich ist man befreit von allen Einschränkungen der Fastenzeit. Vor allem Kinder nutzten diesen Tag, um wieder Süßigkeiten zu genießen. Jedes Jahr am 17. März wird St. Patrick's Day in Irland und im Ausland mit Bier, Whiskey, Paraden, Musik, Tanz, Grün in allen Schattierungen und jeder Menge guter Laune gefeiert. Allen ein Happy St. Patricks' Day, wo auch immer ihr ihn feiert!
- Die schönsten Greenways Irlands zum Wandern und Radeln - der Old Rail Trail Greenway
Wie ihr wisst, ist Irland eines der besten Länder, um in herrlichen Landschaften zu wandern, bei denen man schwören könnte, man sei in einem Film. Mit seinen vielfältigen Gebirgsketten, weitläufigen Hängen, uralten Felsformationen und spektakulären Küsten ist Irland ein wahres Wanderparadies. Siehe auch: https://www.9lebenverlag.com/post/irland-in-der-nebensaison-5-tipps-jenseits-ausgetretener-pfade Besonders familienfreundlich und sicher lässt es sich auf Irlands Greenways wandern und vor allem auch Fahrrad fahren. Greenways sind im Allgemeinen Off-Road-Routen für Radfahrer, Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen etc., angelegt auf stillgelegten Eisenbahnstrecken oder Treidelpfaden. In einer kleinen Serie stelle ich Euch die Greenways vor. Sicher ist auch der richtige für Euch dabei. Siehe auch der Royal Canal Greenway . Nicht an der Küste entlang, sondern durch das Landesinnere führt der Old Rail Trail Greenway und lässt die hier Radelnden und Wandernden das Herz Irlands erspüren. In dem Landschaftsparadies findet man Ruhe und Vogelgezwitscher und die 43 Kilometer lange Strecke verläuft, wie der Name schon andeutet, entlang einer stillgelegten Bahnroute. Los geht es in Athlone, wo sich mit der Sean’s Bar das älteste Pub Irlands befindet. Hier wurde schon vor 1100 Jahren getrunken. Die Route verläuft durch die Grafschaft Westmeath, passiert restaurierte Höfe und Brücken und endet schließlich in Mulligar. Attraktionen entlang des Old Rail Trail Athlone und Shannon, Photo by Guntram Hufler Schloss Athlone Bevor man sich aufs Fahrrad schwingt, empfiehlt sich ein Spaziergang entlang des Shannon Ufers bis zum Athlone Castle. Vom Burgfried aus hat man einen spektakulären Panoramablick über den majestätischen Shannon. Oder man schafft es bis auf die Zinnen der Burg, um über die Dächer der ganzen Stadt zu blicken. Das Besucherzentrum warten mit interaktiven Ausstellungen auf, so dass ein Sprung zurück in die Geschichte Athlones leicht gelingt. Weitere Infos: www.athlonecastle.ie Dún na sí heritage park, photo by https://dunnasi.ie/ Dún na Sí Amenity & Heritage Park Den Dún na Sí Amenity & Heritage Park, der direkt vom Old Rail Trail in Moate aus zu erreichen ist, sollte man nicht verpassen. Hier findet sich ein fantastischer Spielplatz, dazu gibt es Führungen und ein nettes Café mit Sitzgelegenheiten im Freien, mit Blick auf den Park und die Spielbereiche. Unternehmt einfach eine wunderbare Zeitreise. Das Bauernhaus, die Cottages und Schmiede zeigen, wie das Leben der irischen Landbevölkerung vor über hundert Jahren ausgesehen hat, wie die Änderungen der Strafgesetze dazu führten, dass die Iren Hedge Schools und Mass Rocks für die Bildung und Religion brauchten. Die traditionellen Berufe und Handwerke werden vorgestellt und man erfährt auch einigs über die irische Folklore und Mythologie in den ländlichen Traditionen. Nicht zuletzt für Kinder ist auch die Haustierfarm sicher interessant. Abgerundet wird das alles durch ein musikalisches Erlebnis in der Teach Ceoil, wo man die lange Tradition der irischen Musik und des Tanzes und deren bedeutende Rolle im ländlichen Leben kennen lernt. Der Heritage Park ist von April bis September ab 10 Uhr für Besucher geöffnet, letzter Einlass ist um 16 Uhr. Mehr Infos: www.dunnasi.ie Streamstown-Brücken Der Old Rail Trail führt unter einigen der außergewöhnlichsten Beispiele für gemauerte Steinbogenbrücken entlang. Bahnhof Castletown Der 1851 eröffnete und heute restaurierte Castletown Bahnhof diente einst sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr, bevor er 1963 geschlossen wurde. Heute ist er der Abzweigungspunkt für Der Old Rail Trail ist 43 km lang, so dass ein durchschnittlicher Radfahrer etwa 6 Stunden für die gesamte Strecke benötigen würde, aber - es gibt unterwegs so viel zu sehen, dass es wenig Sinn macht, auf dem Trail einfach durch zu rasen. Unterwegs gibt es in Moate, Castletown und Ballinea gute Möglichkeiten zur Rast. In Athlone und Mullingar kann man sich Fahrräder ausleihen, falls man den Greenway nicht erwandern möchte. Bikehire & Tours www.buckleycycles.ie Moate Bicycle Hire - Telefon +353 90 64 78989 www.outdoorescape.ie www.mullingarbikehire.com Midland Cycling Tours - Telefon +353 87 125 8462 Weitere Infos zum Old Rail Trail, Parkplätzen etc. hier: https://www.westmeathcoco.ie/en/ourservices/artsandrecreation/greenways/oldrailtrail-routemap/ https://www.westmeathcoco.ie/en/media/OldRailTrailInfoBoard2021.pdf https://greenwaysireland.org/old-rail-trail-westmeath/ https://www.westmeathcoco.ie/en/media/OldRailTrailDL2022.pdf Fazit: Greenways sind eine gute Möglichkeit Irland mal abseits ausgelatschter Pfade zu erkunden. Wandern oder radeln, jenseits jeglichen Straßenverkehrs, ist gerade für Familien eine feine Sache. Der gesamte 43 km lange Old Rail Trail Greenway in der Grafschaft Westmeath ist flach und daher ideal für einen gemütlichen Radausflug oder Spaziergang für Klein und Groß, für Zwei- und Vierbeiner.
- Die schönsten Greenways Irlands zum Wandern und Radeln - der Royal Canal Greenway
Irland, Royal Canal Greenway Wer die berauschende Natur Irlands entspannt erkunden möchte, radelnd oder per Pedes, ist auf den Greenways genau richtig. Von 50 shades of green bis zu idyllischem Wald - die verschiedenen Greenways haben viel zu bieten; kurzum: Natur satt und malerische Kulissen - Irland eben. In einer kleinen Serie stellen wir Euch die besten Greenways vor. Sicher ist auch der passende Greenway für Euch dabei. Oft verlaufen diese Greenways entlang stillgelegter Eisenbahnlinien und/oder auf ehemaligen Treidelpfaden. Damit hat man weder mit steilen Steigungen zu kämpfen, noch muss man auf Autos achten. Greenways sind somit besonders gut für Fußgänger, Radfahrer Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen usw. geeignet. Freut Euch auf den nächsten Irlandurlaub, lernt die schönsten und unberührtesten Teile der Insel kennen und genießt die freie Natur. Einer entspannten Radtour oder Spaziergängen steht nichts mehr im Wege. Los geht's! Royal Canal Greenway, 144 Kilometer Maynooth Castle Entlang einer Wasserstraße aus dem 18. Jahrhundert und durch die vier Grafschaften Kildare, Meath, Westmeath und Longford führt der Royal Canal Greenway auf seinen 144 Kilometern und ist damit der längste der irischen Greenways. Startpunkt ist das nette Städtchen Maynooth , das etwa eine halbe Autostunde von Dublin entfernt liegt. Hier warten das geschichtsträchtige Maynooth Castle aus dem 13. Jahrhundert, unmittelbar am Eingang der Maynooth University gelegen sowie das ehemals größe Priesterseminar der Welt, Maynooth College, auf eine Besichtigung. Aufgrund der strengen Strafgesetze mussten katholische Priester 200 Jahre lange ihre Ausbildung im Ausland absolvieren. Um 1850 hatte sich die Welt gewandelt und Maynooth College wurde das größte Priesterseminar der Welt. Maynooth College Der Kanal, an dem die Strecke verläuft, war früher eine wichtige Handelsstraße und entlang des Weges warten unberührte Landschaften, altes Industrieerbe, blühende Ufergräser, Pferde, Kühe, Schafe und bunte Schmetterlinge. Nach einem Programm zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Strecke wurde der 144 km lange Greenway im Jahr 2021 fertiggestellt. Seitdem ist er bei Wanderern, Läufern und Radfahrern überaus beliebt. Auf diesem historischen Weg, der durch eine Vielzahl von ländlichen und städtischen Gegenden führt, gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Das macht ihn zu einem beliebten Ausflugsziel für alle, die sich in der Natur bewegen wollen. Unterwegs passiert man u. a. die Städtchen Cloondra, Keenagh, Ballymahon, Mullingar und Enfield. Der gesamte Weg dauert in der Regel vier bis fünf Tage, kann aber in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden, wenn Radfahrer oder Wanderer nicht die gesamte Strecke bewältigen wollen. Hier geht's zur Übersicht mit den Einstiegspunkten. Ein Highlight unterwegs ist sicher ein Abstecher zum Belvedere House , nahe Mullingar. Belvedere House, Gardens and Park Hier Impressionen vom Royal Canal Greenway Fahrradverleihstationen http://www.mullingarbikehire.com/ https://www.visitwestmeath.ie/see-and-do/cycle-the-greenways/bike-hire-tours/mullingar-bike-hire/ https://ballymahongreenwaycycles.ie/ https://www.oebikes.ie/bike-hire/ Unterkünfte entlang der Route https://www.trip.com/hotels/dublin-royal-canal-greenway/hotels-c803m37923061/ https://www.tripadvisor.com/HotelsNear-g186605-d9573701-Royal_Canal-Dublin_County_Dublin.html Der Royal Canal Greenway wurde übrigens 2022 zur Europäischen Fahrradroute des Jahres 2022 gekürt. Damit setzte sich der Royal Canal Greenway gegen Langstreckenrouten in Deutschland, den Niederlanden und Belgien durch und nahm die Auszeichnung mit nach Hause. Der Preis „Fiets en Wandelbeurs - Europäische Fahrradroute des Jahres“ wird von führenden Experten aus den Bereichen Aktivität, Tourismus und Journalismus aus den gesamten Niederlanden vergeben.
- Irlands Belvedere House - eine Geschichte von Dekadenz und Drama
Belvedere House, Gardens and Park entführt uns in die Zeit der Reichen und Adeligen, des verschwenderischen Lebensstils und des eleganten Luxus. Majestätisch am Rande des wunderschönen Lough Ennell gelegen, war Belvedere House einst Schauplatz einer tragischen Geschichte voller Bosheit und Grausamkeit. All die Pracht und der Glanz verdecken die Tragödie, die sich hier abgespielt hat. Neben der spannenden Geschichte ist hier auch Irlands größte und spektakulärste Folly , The Jealous Wall („Die eifersüchtige Wand“) zu bewundern. Ob " Bridgerton ", " Downton Abbey " oder " The Crown " historische Dramaserien erfreuen sich großer Beliebtheit. Spannende Handlung und prächtige Kostüme, vor allem aber malerische Landgüter und Herrenhäuser. Irland hat atemberaubende Herrenhäusser in verschwenderischen prachtvollen Gärtten zuhauf zu bieten. In einer kleinen Serie werden diese Anwesen und ihre Geschichte vorgestellt. Belvedere House wurde vom bedeutendsten palladianischen Architekten Irlands entworfen, dem Deutschen Richard Cassels. Siehe auch: https://www.9lebenverlag.com/post/irlands-juwel-powerscourt-house-and-gardens-mord-intrigen-und-ein-architekt-aus-deutschland Wer Lust auf weitere herrliche Gärten und traumhafte Herrenhäuser hat, dem sei beispielsweise Russborough House and Parklands sowie Carton House , und Castletown House and Gardens oder Powerscourt House and gardens ans Herz gelegt. Die Tragödie hinter den prachtvollen Mauern Die wohlhabende und einflussreiche Familie Rochfort kommt im 13. Jahrhundert nach Irland. Robert Rochfort wird später der erste Earl of Belvedere und Parlamentsabgeordneter für Westmeath. Er gilt als egoistisch und unfreundlich. Seine erste Ehe ist nur von kurzer Dauer; bereits nach einem Jahr stirbt seine erste Frau, Elizabeth Tenison, an Pocken. 1736 heiratet er im Alter von 28 Jahren die erst 16-jährige Mary Molesworth. Mary ist talentiert und in den Theaterkreisen von Dublin bekannt und bewundert. Wohl wissend, welcher Ruf Rochfort voraus eilt, stimmt sie seinem Heiratsantrag zu. Der Druck der Familie ist zu groß. Das Paar lässt sich im Gaulstown House nieder, dem jahrhundertelangen Stammsitz der Rochforts, das bei einem Angriff der Irisch-Republikanischen Armee während des irischen Unabhängigkeitskrieges zerstört wurde. Roberts jüngerer Bruder Arthur lebt mit seiner Frau Sarah in der Nähe im Belfield House. Marys Leben verändert sich nun für immer. Gemeinsam getrennt Mary bringt 1737 die Tochter Jane zur Welt - eine Enttäuschung für Robert, der sich nach einem Sohn und Erben sehnt. Er soll sich gegenüber Mary kalt verhalten haben, die sich zunehmend einsam und vernachlässigt fühlt. Immer öfter bleibt Robert weg. Das Familienleben hatte keinen Reiz für ihn. Mary genießt zwar die Ruhe von Gaulstown und ist eine gute Mutter, doch als Künstlerin sehnt sie sich nach der Gesellschaft anderer kreativer Menschen und verbringt viel Zeit in Belfield House. In Gaulstown verbreitet sich bösartiger Klatsch. Es dauert nicht lange, bis Robert Mary beschuldigt, eine Affäre mit Arthur zu haben. Mary beteuert ihre Unschuld. Beweise gibt es nicht. 1740 lässt Robert Rochfort Belvedere House bauen und zieht dort ein. Seine junge Frau lässt "zur Strafe" für den Rest seines Lebens, ganze einunddreißig Jahre lang, in Gaulstown einsperren. Jahrzehnte muss sie dort nahezu allein, von ihren Dienern mal abgesehen, leben. Nach zwölf Jahren ihrer Gefangenschaft versucht sie zu fliehen, wird aber gefasst und einer noch härteren Behandlung unterworfen. Gestohlene Freiheit und leiden, leiden, leiden ... Die soziale Schande und das Stigma einer Scheidung wären vermutlich zu viel für Robert gewesen. Stattdessen zerstört er lieber Marys Leben und ihre Zukunft. Doch sie ist nicht die Einzige, die leidet. Robert verklagt seinen Bruder Arthur wegen krimineller Konversation und bekommt die seinerzeit enorme Summe von 2 000 Pfund Schadenersatz zugesprochen. Arthur ist nicht in der Lage diesen Betrag aufzubringen und flieht. Dummerweise kehrt er nach Irland zurück und wird in Browne's Castle, einem Dubliner Schuldnergefängnis, das seinerzeit als „das schlimmste Gefängnis des Landes“ gilt, eingewiesen, wo er in der Haft stirbt. Tragisches Ende Roberts Bruder George baut in der Nähe von Belvedere ein prächtiges Herrenhaus - Tudenham - die Dienstbotenunterkünfte lässt er auf Belvedere ausrichten. Die Beziehung zwischen den Brüdern verschlechtert sich, und Robert errichtet diese riesige gotische Mauer, The jealous wall , um den Blick von Belvedere auf Tudenham vollständig zu versperren. Robert lebt bis zu seinem Tod im Jahr 1774 im Alter von 66 Jahren ein Leben in Luxus und Dekadenz. Die Ursache seines Todes ist unklar, aber einige spekulieren, dass die Insassen eines Bootes nach der Überquerung des Lough Ennell in Belvedere House an Land kamen und Rochfort mitten in der Nacht ermordeten, während andere behaupten, er sei bei einem Spaziergang im Mondschein von wilden Hunden angegriffen worden, oder er könnte gestürzt sein und sich den Kopf an einem Felsen angeschlagen haben und möglicherweise verblutet sein. Auf Anordnung ihres Sohns, wird die arme Mary jetzt endlich freigelassen. Doch das Eingesperrtsein hat sie verändert. Sie wandert im Haus umher, spricht mit seltsam schriller Stimme mit den Porträts an der Wand - sie gilt als wahnsinnig und überlebt ihre "Freiheit" nicht lange. George Rochfort mit Familie Das stattliche Anwesen fällt an Roberts Sohn, George Rochfort, dem 2. Earl of Belvedere. Er zieht 1798 nach England, wo er auch stirbt. Als seine Witwe 1828 ebenfalls nicht mehr unter den Lebenden weilt, fällt Belvedere House an ihren Enkel Brinsley Butler, 4. Earl of Lanesborough, doch der hält sich nur selten auf dem Anwesen auf. Als auch dieser stirbt, geht 1847 Belvedere House an seinen Vetter, Charles Brinsley Marlay. Marlay zieht ins Belvedere House, lässt die Terrassen anlegen, die Thermenfenster im Obergeschoss einbauen und lässt Pläne für Charles Brinsley Marlay den eingefriedeten Garten entwerfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert Charles Howard-Bury, ein Soldat, Bergsteiger und Botaniker, Haus und Gärten. Er bleibt unverheiratet - nach seinem Tod, 1963, erbt sein langjähriger Freund und Kollege Rex Beaumont das Anwesen. 1982 verkauft er es schließlich für 250 000 Pfund an die Grafschafts-verwaltung von Westmeath. Charles Howard-Bury Vom bezaubernden ummauerten Garten bis hin zu den Ufern des ruhigen Sees lädt jeder Winkel von Belvedere zur Erkundung ein und macht es zu einem kulturellen und natürlichen Juwel, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Nach einer viele Millionen Pfund teuren Restaurierung ist das Anwesen heute öffentlich zugänglich und zieht jährlich etwa 160 000 Besucher an. Dort finden am Wochenende auch Musikfestivals und Theatervorstellungen in den Gärten statt. Belvedere House, Gardens and Park Belvedere House stammt aus dem 18. Jahrhundert, wobei der Bau 1740 begann und um 1743 abgeschlossen wurde. Im Jahr 2025 ist das Haus also 285 Jahre alt, mit einem viktorianischen ummauerten Garten und einer naturalistisch gestalteten Parklandschaft mit kuriosen und schrulligen romantischen Follies wie dem Octagonal Gazebo und The Gothic Arch. Spielplätze, Feengarten, Café, Eintritt Für die Kleinen gibt es nicht nur vier Spielplätze, sondern auch einen bezaubernden kleinen Feenwald. Es gibt einen nützlichen optionalen Audioguide, um sich mit detailliertem Wissen über die Geschichte, Architektur und die Geschichten, die mit dem Haus und seinen Gärten verbunden sind, schlau zu machen. Das Gelände ist weitläufig und mit Wanderwegen durchzogen. Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen, solange sie an der Leine geführt werden. Der Eintritt ist kostenpflichtig, weitere Informationen siehe hier. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten, ein Café, Toiletten. Fazit Ein ideales Ziel für einen familienfreundlichen Ausflug. Heute sind das Haus und sein Folly nicht nur eine düstere Erinnerung daran, was Misstrauen und Neid anrichten können, sondern auch wie wichtig es ist, Liebe, Vertrauen und Freiheit über alles zu stellen.
- Irlands Juwel - Killarney National Park
Ross Castle by Daniel Zbroja Killarney mit seinen majestätischen und höchsten Bergen, Seen, Wasserfällen und Flüssen und mit seiner relativ unberührten Natur ist die Heimat von Irlands größtem Nationalpark, alten Eichenwäldern, ausgedehnten Mooren sowie mittelalterlichen Schlössern und Herrenhäusern. Seine Schönheit wird schon seit Generationen gefeiert. Wir nehmen Euch mit und beantworten die Frage: Was kann man dort alles unternehmen und was gibt's zu sehen? Wo liegt der Killarney National Park? Der Killarney National Park liegt direkt neben der Stadt Killarney an der Ring of Kerry Route. Es gibt viele Eingänge zum Park. Wenn man von der Stadt aus startet, kann man den Eingang beim Besucherzentrum nehmen. Das Besucherzentrum Das Besucherzentrum des Killarney National Park befindet sich im Killarney House and Gardens. Es ist von 09:15 bis 17:15 Uhr g eöffnet (Pause von 13:00 - 14:00 Uhr). Unbedingt mal deren Website durchgehen; man erhält einen guten Eindruck darüber, was man im Killarney Nationalpark alles unternehmen kann. Öffnungszeiten Der Park ist rund um die Uhr für Fußgänger geöffnet. Natürlich sollten Sie Ihren Besuch auf die Tagesstunden beschränken. Fortbewegung Fahrrad: Die beste Art, sich im Park fortzubewegen, ist zweifellos, ein Fahrrad zu mieten. In der Stadt gibt es mehrere Fahrradverleihe. Killarney Jaunting Cars Die Killarney National Park Jaunting Cars sind eine der einzigartigeren Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Die Jaunting Cars können entweder im Voraus online gebucht werden , oder man fragt bei den Kutschern an, die mit ihren Wagen an einigen Eingängen des Parks stehen. Spaziergänge, Wanderungen und Bootstouren Im Killarney National Park gibt es viele tolle Wanderungen, die von kurz und gemütlich bis hin zu lang und ein bisschen schwierig reichen. Man kann auch Wandern mit einer Bootstour kombinieren, siehe hier oder nur per Boot unterwegs sein. Killarneys bewegte Geschichte Der Killarney National Park wurde 1932 als erster Nationalpark Irlands ausgewiesen, doch seine Geschichte reicht viel weiter zurück als dieser Meilenstein. Nach der normannischen Invasion Irlands gehörte das Land um die Seen den McCarthys und O'Donoghues . Ross Castle ist ein Turmhaus aus dem 15. Jahrhundert am Ufer des Lough Leane. Es war einst die Residenz des Häuptlings O'Donoghue Mór. Im Mittelalter war die Gegend für ihre Schönheit bekannt und wurde von einer Reihe von Mönchen und Häuptlingen besiedelt, wovon noch die steinernen Ruinen von Innisfallen Abbey, Muckross Abbey und Ross Castle zeugen. Die Burg wurde im 17. Jahrhundert erweitert, später restauriert und kann besichtigt werden. Ein elisabethanisches Militärprotokoll aus den 1580er Jahren beschreibt die Gegend um Killarney als spärlich bewohnte Wildnis aus Wald und Bergen. Nach dem Einmarsch der Cromwellschen Truppen fiel das Parkgelände in die Hände bekannter Familien wie den Herberts of Muckross, den Brownes of Kenmare und sogar Arthur Guinness . Nachdem das Muckross Estate 1932 nach dem Tod der damaligen Besitzerin Maud Vincent dem irischen Staat geschenkt worden war, wurde es zum Nationalpark „zum Zwecke der Erholung und des Vergnügens der Öffentlichkeit“. Die Attraktionen des Nationalparks Zu den Besucherattraktionen im Park gehören: Dinis Cottage Inisfallen Island mit den Ruinen der Innisfallen Abbey, die der heilige Finian der Aussätzige im 7. Jahrhundert auf der Insel gründete. Sie überstand Wikinger-Überfälle und baute sich über 700 Jahre hinweg einen Ruf hoher Gelehrsamkeit auf. Man vermutet, dass sogar der See Lough Leane seinen Namen dem Kloster verdankt, denn das irische Wort Loch Léin bedeutet übersetzt „See des Lernens“. In der Zeit von 1215 bis 1320 entstanden hier die Annalen von Inisfallen . Diese stellen heute eines der wichtigsten Dokumente der irischen Frühgeschichte dar. Ladies View - Ein Aussichtspunkt, den die Irish Times als einen der am meisten fotografierten Orte in Irland bezeichnet. Der Name Ladies View (manchmal auch Ladies' View geschrieben) geht auf die Bewunderung der Aussicht zurück, die die Hofdamen von Königin Victoria im Jahr 1861 während eines Besuches in Irland zum Ausdruck brachten. Die Aussicht beinhaltet den Blick von Südwesten auf alle drei großen Seen des Killaeney-Nationalparks (Upper Lake, Muckross Lake und Lough Leane). Am Hauptaussichtspunkt gibt es einen großen Parkplatz an der Bushaltestelle mit Café, Bar und Souvenirshop. Meeting of the Waters - Wie der Name schon sagt, treffen hier die berühmten Seen von Killarney aufeinander. Der Obere See, der Mittlere See (auch bekannt als Muckross Lake) und der Untere See (Lough Leane) kommen an diesem wunderschönen Ort zusammen. Es ist eine kleine Oase der Ruhe und kann nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden. Muckross Lake - er gehört zu den drei Lakes of Killarney und ist einer der tiefsten Seen Irlands. Old Weir Bridge Muckross Abbey - ein Franziskanerkloster, das um 1445 gegründet wurde und bis heute eine unglaublich beeindruckende Ruine ist. Ihr auffälligstes Merkmal: der zentrale Innenhof, in dem eine mächtige Eibe steht und der von einem gewölbten Kreuzgang umgeben ist. Hier alle Informationen zur Geschichte, zum Parken und mehr. Muckross House - Es genießt eine majestätische Lage mit Blick auf den Muckross Lake. Das Haus wurde für Henry Arthur Herbert und seine Frau Mary Balfour entworfen. Mit seinen insgesamt fünfundsechzig Zimmern wurde es im Tudor-Stil erbaut und verkörpert den eleganten Lebensstil der landbesitzenden Klasse des 19. Jahrhunderts. Den Höhepunkt ihres gesellschaftlichen Ansehens erreichten die Herberts im August 1861, als die britische Königin Victoria für wenige Tage in Muckross House verweilte. In Vorbereitung auf diesen Besuch wendeten die Herberts große Geldsummen auf, um Haus und Garten weiter auszubauen. Diese Ausgaben führten zu einer erheblichen Verschuldung und zum wirtschaftlichen Niedergang der Eigentümerfamilie. 1897 musste der Besitz schließlich an den Gläubiger, die Standard Life Assurance Company, abgetreten werden. Old Kenmare Road - Ein hervorragender Wanderweg, der sich durch das Hochland des Killarney National Park schlängelt; Teil des Fernwanderwegs Kerry Way . Ross Castle - die typische Burg eines mittelalterlichen irischen Clan-Führers auf der heute mit dem Land verbundenen Insel Ross Island . Der genaue Entstehungszeitpunkt der Festung ist unbekannt, man vermutet aber, dass ein Mitglied der O’Donoghues Ross Castle im späten 15. Jahrhundert erbauen ließ. Im Jahr 1583 verloren die O’Donoghues ihre Ländereien an die englische Krone. Ross Castle ging an den Donald McCarthy Mór Clan, der es an Sir Valentine Browne verpfändete, der schließlich auch Eigentümer wurde. Ross Castle war die letzte Festung in Irland, die Oliver Cromwell während der Irischen Konföderationskriege Widerstand leistete; jedoch ergab man sich schließlich, noch bevor es zum Kampf kam. Nach dem Abzug der Truppen im Jahr 1825 verfiel das Castle zusehends, auch weil der damalige Besitzer Lord Kenmare das Dach abbauen ließ, um Steuern zu sparen. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde Ross Castle 1979 Eigentum der Republik Irland. Das Castle ist vom Seeufer aus zugänglich und heute Ausgangspunkt für Bootsfahrten zu zwei kleinen Inseln im Lough Leane, auf denen die Überreste mittelalterlicher Klöster (u. a. Innisfallen Abbey ) zu finden sind. Torc Waterfall - Der Wasserfall ist mitten im Killarney Nationalpark zu finden (sorry, unsere Hündin wollte unbedingt mit aufs Bild) und liegt auf der 200 km langen Kerry-Way -Wanderroute und des Ring of Kerry . Auf Grund des einfachen Zugangs und der nahe gelegenen Parkplätze ist der Torc Waterfall eine beliebte Attraktion bei Wanderern und Busgruppen. Um den Wasserfall existieren beschilderte Rundwanderwege verschiedener Längen und Schwierigkeitsgrade, von denen einer über die Spitze des Torc Mountain führt. In den Gebieten Knockreer, Muckross und Ross Island gibt es ein gutes Netz von befestigten Wegen für Radfahrer und Wanderer. Die Old Kenmare Road und der Weg um Tomies Oakwood bieten Ausblicke auf den Lough Leane und Killarney. Es werden Bootsfahrten auf den Seen angeboten und überhaupt hat man im Killarney Nationalpark wirklich die Qual der Wahl, was man alles unternehmen kann.
- Irlands erster Meeresnationalpark
Skellig Michael by Michael Wer raue Natur, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie unvergessliche Aktivitäten schätzt, ist vermutlich in einem Meeresnationalpark, wie es ihn in vielen Ländern gibt, genau richtig. Irland hat nun auch einen. Der Páirc Náisiúnta bzw. Kerry Seas National Park ist Irlands erster Meeresnationalpark und wurde im April 2024 eröffnet. Im Südwesten vor der Küste Kerrys, also da, wo die Butter, die mit K beginnt, herkommt, dort umfasst der Park sowohl Meeresgebiete, als auch Inseln und Teile des Festlands. Er ist nun Irlands größter Nationalpark und liegt ganz ideal am oft besuchten Wild Atlantic Way. Connor Pass Das Gebiet umfasst die Blasket Islands , das Flusstal des Owenmore ( An Abha Mhór ) und den überaus beliebten Connor Pass . Eine reizvolle Strecke, die bei Touristen, Wanderern und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist. Kein Wunder - der 456 Meter hohe Pass hat Kultcharakter, denn die kurvenreiche Straße verengt sich auf der Höhe des höchsten Punktes auf die Breite eines Autos. Dort oben hat man spektakuläre Ausblicke auf die Tralee Bay im Norden und die Dingle Bay im Süden. „Mit dem ikonischen Conor-Pass als Eingangstor vereint Irlands erster Meeresnationalpark Berge, Hochmoore, Heiden, Flüsse, Küstendünen, Kalksteinriffe, Meeresklippen und einige der wildesten Land- und Meereslandschaften des Landes in einem Fest der Natur“, so der Staatsminister Malcolm Noonan. Bucht von Derrynane by Robert Linsdell Dazu gehören auch Mount Brandon und die Erhebung von Más an Tiompáin , die Dünen von Inch, die Sandbänke von Kerry Head sowie, nahe der Iveragh-Halbinsel Skellig Islands mit dem Weltkulturerbe von Skellig Michael , Puffin Island und die Bucht von Derrynane . Die Skelligs Überhaupt, die Insel Skellig Michael, eines der bekanntesten mittelalterlichen Klöster Irlands . Bis zur Veröffentlichung des Star Wars-Films " Das Erwachen der Macht ", hat die erschwerte Zugänglichkeit der Insel Besucherströme abgeschreckt. Nach Star Wars war es damit leider vorbei. Immerhin hat man einige Areale abgesperrt, so dass hoffentlich der Zerstörung ein wenig Einhalt geboten wird. Man kann nur ehrfürchtig staunen, wie die Mönche auf diesem so unwirtlichen Felskegel mitten im Atlantik ein Kloster erbauen und sich dort ernähren konnten. Rund 500 Jahre soll das Kloster bewohnt und ein gutes Versteck vor den Wikingern gewesen sein. Ein Ort von ikonischer Bedeutung und majestätischer Schönheit Zum Schluss zitieren wir nochmal Staatsminister Noonan:„Zusammen mit seinen sieben Schwesterparks, dem Páírc Náisiúnta na Mara, wird Ciarraí ein Aushängeschild für den Schutz und die Wiederherstellung dieser unglaublichen Orte und der weltweit bedeutsamen Tierwelt sein, die sie beherbergen. Der Páirc wird auch die Insel und die Küstengemeinden, die an ihm leben, ehren, indem er sicherstellt, dass ihr einzigartiges kulturelles und natürliches Erbe im Mittelpunkt der zukünftigen Geschichte dieses besonderen Ortes steht."
- Irlands keltisches Erbe - Imbolc und St. Brigid
Irlands keltisches Erbe findet sich immer noch in der Sprache, in Bräuchen und in den Festen, die gefeiert werden. Der 1. Februar ist Brigid geweiht, die kurzerhand von der Kirche "vereinnahmt" und zur Heiligen Brigida wurde. St. Brigid gehört neben St. Patrick und St. Colmcille zu den Schutzheiligen Irlands. Es ist aber auch die Zeit für das keltische Frühlingsfest Imbolc . Ein Fest der Fruchtbarkeit und der Erneuerung. Wer am 1. Februar in Derry/Londonderry ist, sollte sich das internationale Imbolc Musikfestival nicht entgehen lassen. Mit Musik, Tanz und Kunstinstallationen wird die Rückkehr des Lichts nach dem Winter gefeiert. Man kann keltische Musikinstrumente ausprobieren und eigene Kunstwerke gestalten. Alles, was man sonst noch über den St. Brigid's Day wissen muss, findet Ihr unter St. Brigid's Day - 40 Wunder und ein freier Arbeitstag. Allen einen schönen St. Brigid's Day! Wer ein St. Brigid's Kreuz flechten möchte, hier die Anleitung
- Irlands Weinanbau - schon gewusst?
Wenn man an die Produktion von Wein denkt, kommt einem nicht gerade Irland in den Sinn, oder? Die Meisten denken eher an Guinness oder Whiskey, und doch ist Irland von der Europäischen Kommission als Weinerzeugerland gekennzeichnet. Mehr noch, dieses kleine Land am westlichen Rande Europas hat sich in den letzten Jahren zu einem unerwarteten Lieferanten feiner Weine entwickelt, die zunehmend beliebt und anerkannt sind. Dank klimatischer Veränderungen und der Einführung pilzresistenter Hybridreben wie Rondo entwickelt sich Irland - kaum zu glauben - zu einer vielversprechenden Weinregion. Wir stellen Euch Irlands erfolgreiche Weinbauern vor. Believe it or not - Weinanbau hat in Irland eine lange Tradition Ob man's glaubt oder nicht, Wein wird auf der Insel bereits seit dem fünften Jahrhundert hergestellt. Zisterziensermönche, die sakramentalen Wein für ihre täglichen Rituale brauchten, legten in der Grafschaft Kilkenny einen Weinberg an. Diese Mönche reisten umher und gründeten später weitere Weinberge im ganzen Land. Die Weinautorin Susan Boyle argumentiert, dass mit Wein befleckte Keramik, die an archäologischen Stätten in Irland gefunden wurde, beweise, dass die alten Kelten etwa 500 Jahre vor Christi Geburt bereits Wein in Irland eingeführt haben. Kommen wir zu den renommierten Weinkellereien und Weingütern Irlands: Credit: Weinetikett Thomas Walk Weine Thomas Walk Vineyard - das einzigartige irische Weingut Im Süden Irlands, in der Nähe von Kinsale, liegt das herrliche Weingut von Thomas Walk, einem leidenschaftlichen Weinliebhaber aus Deutschland. Dieses kleine Weingut besteht schon seit Jahrhunderten und gilt als eines der ältesten der Welt. Der Besitzer hat sein Leben der Perfektionierung seiner Weine gewidmet. Thomas Walk ist als einer der erfolgreichsten Winzer Irlands bekannt, da er als Erster in Irland erfolgreich rote Trauben anbaute. Seine bemerkenswerte Leistung revolutionierte den Weinbau in Irland und hat seitdem viele andere aufstrebende Winzer ermutigt, ihre Träume zu verfolgen. Er stammt aus Unterfranken, eine Region, die für ihre feinen trockenen Weine bekannt ist. Doch anstatt Weinbau in Unterfranken zu betreiben, zog es ihn in den 1980er Jahren nach Irland. Sein Weingut hat sich auf die Rebsorte Amurenis Walk spezialisiert, die zur Hälfte nach ihm benannt ist und die er seit 1989 erfolgreich in Irland erntet. Walks preisgekrönte Weine können hier auf seiner Website bestellt werden. Credit: Viking Wineyard Blog Viking Irish Drinks - Wein aus Irlands altem Osten Dieses Weingut wird oft für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der geschmackvollen Apfelweine gelobt, mit der erfolgreichen Kreation von Irlands erstem Getränk mit Hopfengeschmack - ein Hit unter vielen Fans des Getränks. Das renommierte irische Weingut mit Sitz in Waterford stellt inzwischen eine Vielzahl von Weiß- und Rotweinen sowie Cider her . In Verbindung mit ihrer exquisiten und schmackhaften Weinproduktion können Kunden ihre biologischen und nachhaltigen irischen Weine online oder in einer Vielzahl von Off-Licence, Bars, Supermärkten und Restaurants im ganzen Land kaufen. Zweifellos ist dieses Weingut sehr angesehen und seine Produkte werden in Irland hoch geschätzt. Hier kann man eine Tour plus Weinverkostung buchen und hier die Weine bestellen. Adresse: Ballinaboola, Waterford, Irland Credit: Wicklow Way Wines Wicklow Way Wines - ein Wein der anderen Art Wer auf der Suche nach etwas Besonderem und Außergewöhnlichem ist, wenn es um Wein geht, der ist womöglich bei Wicklow Way Wines an der richtigen Adresse. Diese Beerenweine werden biologisch hergestellt, bieten ein einzigartiges Erlebnis und einen Geschmack, den man kaum irgendwo anders findet. Hier entstehen preisgekrönte, unverwechselbare Weine mit Aromen aus Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren. Diese fruchtigen Sorten bieten eine originelle Interpretation des traditionellen Traubenweins und haben seinen Erzeuger zu einem der besten Winzer des Landes gemacht. Hier kann man die Weine bestellen und hier Touren und Weinverköstigungen buchen. Adresse: Unit 8, Newtown Business and Enterprise Centre, Grafschaft Wicklow, A63 DT61, Irland Credit: Bunratty Mead Winery Bunratty Mead und der Ursprung des "Honeymoon" Bunratty Mead ist ein traditioneller irischer Honigwein, der seit Jahrhunderten hergestellt wird und weithin als einer der ältesten Weine der Menschheit gilt. Dieses legendäre Getränk gibt es traditionell für Frischvermählte und nun weiß man auch, woher der Begriff „Honeymoon“ kommt. Das Weingut Bunratty liegt im Schatten der berühmten Burg aus dem l5. Jahrhundert. Das einzigartige Geschmacksprofil von Bunratty Mead hat es zu einem Favoriten unter Kennern aus aller Welt gemacht. Für dieses köstliche Gebräu werden die frischesten Trauben von Hand gepflückt und mit reinem Honig und einer einzigartigen Mischung aus natürlichen Kräutern kombiniert, um einen aromatischen Geschmack zu erzeugen, der die Geschmacksknospen verwöhnt. Hier kann man bestellen; Bewertungen bei Tripadvisor . Adresse: Bunratty Winery, Bunratty, Clare. Credit: https://oldmooresalmanac.com/irish-wine-what/ Llewellyns Orchard - köstliche Lusca-Weine in Lusk Dieser abgelegene Wein- und Obstgarten in Lusk , im Norden der Grafschaft Dublin, stellt nicht nur beliebte Weine wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Rondo her, sondern auch einen einzigartigen irischen Wein, den Lusca. Der Obstgarten der Smith Family Farm ist für seine große Vielfalt an Äpfeln bekannt, und wie der Name schon sagt, werden diese Äpfel auch für die Herstellung einer Reihe von Produkten geerntet, darunter Apfelweinessig, Irish Cider und Apfelsaft. Die Webseite wird offenbar gerade überarbeitet, Näheres erfährt man jedoch auch über diese Links: https://coastandfields.ie/llewellyns-orchard/ und https://oldmooresalmanac.com/irish-wine-what/ . Adresse: Quickpenny Road, Lusk, Co. Dublin, K45 V248, Irland Wer nicht nur Wein genießen, sondern mehr über Irland, Iren und Weinanbau wissen möchte, kann sich im Museum of Wine im Desmond Castle in Kinsale , Co. Cork schlau machen. Fazit Die Zukunft des irischen Weins wird von Experten voller Zuversicht gesehen. Die hybriden Rebsorten, die sowohl ökologisch als auch nachhaltig sind, bieten eine vielversprechende Perspektive für den Weinbau in Irland. Zu den in Irland angebauten Rebsorten gehören Rondo, Dunkelfelder, Schonburger und Madeleine d'Angevine. Irland könnte sich als bedeutende Weinregion etablieren. Obwohl in Irland nicht so viel Wein produziert wird wie in größeren und renommierteren Ländern wie Frankreich oder Italien, gibt es doch einige wahrhaft exquisite Weine zu entdecken. Die irische Weinlandschaft wächst stetig, mit über 40 Weinbergen, die mittlerweile das Land prägen. Das Interesse an irischem Wein nimmt kontinuierlich zu, und die kulinarische Szene entdeckt zunehmend die Qualität dieser Weine. Chef JP McMahon kombiniert irische Weine mit ausgewählten Gerichten und schwärmt von ihrer Qualität, was die Bedeutung der sogenannten “Wine Geese” und Visionäre wie Thomas Walk unterstreicht, die den Weg für diese blühende Entwicklung bereitet haben. Von einer großen Auswahl an Beerenweinen über Traubenweine bis hin zum uralten Met, der seit Anbeginn der Zeit bekannt ist, gibt es eine riesige Auswahl an irischen Weinen, die nur darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob ein knackiger Weißwein oder ein kräftiger Rotwein - entdecken Sie auf Ihrer Reise in die Welt des irischen Weinbaus neue Geschmacksrichtungen und Aromen. Viele dieser Weinberge haben bewiesen, dass Irland in der Lage ist, einige hervorragende Weine anzubauen. Vor allem Weißweinsorten sind hier zu finden, aber auch einige Rotweine, die auf die Pionierarbeit von Thomas Walk zurückzuführen sind. Der Erfolg, den diese Weingüter erzielt haben, ist bemerkenswert und zeugt von ihrer Hingabe und ihrem Engagement für die Herstellung von Weltklasseweinen auf irischem Boden. Wer weiß, was die Zukunft für die Weingüter in Irland bereithält? Wir sind voller Vorfreude auf eine größere Vielfalt an irischen Weinen auf dem Markt, also halten Sie die Augen offen und bleiben Sie dran, was noch kommen wird!
- Irland - Coppinger's Court - wöchentliche Hinrichtungen gefällig?
Die markante Silhouette dieser efeubewachsenen Ruine dominiert Ballyvirine - ein fruchtbares und malerisches Tal westlich von Rosscarbery im County Cork. Hier lässt sich mit Coppinger's Court eines der schönsten Beispiele für ein spätmittelalterliches, befestigtes Haus in Irland bewundern, verbunden mit einer höchst wunderlichen Geschichte. Wer ist Sir Walter Coppinger? Irgendwann nach 1612 lässt Sir Walter Coppinger Coppinger's Court (auch bekannt als Ballyvirine Castle) erbauen. Sir Walter ist ein wohlhabender Kaufmann in Cork mit ambitionierten Plänen. Seine Ländereien möchte er modernisieren, ein Modelldorf errichten und die umliegende Gegend in eine Marktstadt verwandeln. Daraus wird leider nichts, denn die Irische Rebellion von 1641 macht alle Pläne zunichte. Despot, Geizhals und Mörder? Sir Walter Coppinger muss ein umstrittener Mensch gewesen sein. Es gibt eine Reihe widersprüchlicher Geschichten über ihn. Für viele schien er ein schrecklicher Despot zu sein, der die Gegend beherrschte und jeden, der mit ihm nicht einverstanden war, kurzerhand an einem Galgen an der Giebelseites seines Hofs aufhängen ließ. Zeitweise soll es Hinrichtungen im Wochentakt gegeben haben. Die Geschichte, dass er an einem Wutanfall gestorben sei, nachdem ihm verweigert wurde, einen Diener an einem Sonntag zu erhängen, soll immer noch in Ballyvirine erzählt werden. Andere Attribute lauten: Geiziger Geldverleiher, bösartiger Grundbesitzer, aber auf der Seite der Rebellen. Seine Ländereien habe er von Leuten erworben, die mit den von ihm gewährten Hypotheken in Verzug geraten waren. Tja, so macht man sich wohl nicht beliebt. Wie gesagt, all seine Pläne scheitern, denn Rebellen plündern Coppinger's Court und brennen es teilweise nieder. Ein Haus, das einst so beeindruckend war, dass der Volksmund sagt, es habe für jeden Tag des Jahres ein Fenster, für jede Woche einen Schornstein und für jeden Monat eine Tür. Besucher machen sich heutzutage den Spaß und zählen durch. ;-) Was wurde aus Coppinger's Court? Sir Walters Nachkommen sollen während des " Kriegs der zwei Könige " (Williamite War/Jacobite War), der in Irland ausgetragen wurde, Anhänger von Jakob II. gewesen sein. Das ist leider schlecht, denn Wilhelm III. siegt in der Schlacht am Boyne . Jakob II. flieht von Kinsale aus nach Frankreich. Seine persönliche Feigheit kostet ihn einen großen Teil seiner Unterstützung und bringt ihm in Irland den unrühmlichen Spitznamen "James the be-shitten" ein, aber wir wollen nicht abschweifen. Die Coppingers zahlen den Preis für ihre Loyalität zu Jakob II.. Sie büßen ihre Ländereien ein. Coppinger's Court verfällt und wird nie wieder aufgebaut. Heute beherbergt es Raben und Krähen und ist vor allem eine beeindruckende, stimmungsvolle Ruine. Sehr sehenswert.
- Weihnachten in Irland - 12 schöne typisch-irische Weihnachtsbräuche auf einen Blick
Na, wer kennt diese 12 irischen Weihnachtstraditionen? Weihnachten in Irland ist eine magische Mischung aus Glaube, Folklore und Familie. Die irische Art, Weihnachten zu feiern, hat eine jahrhundertealte Tradition, die von Herzen kommt und das reiche kulturelle Erbe des Landes widerspiegelt. Vom Anzünden der Kerzen im Fenster bis zur Ehrung von Little Christmas - jeder Brauch hat eine Geschichte, die mit der Vergangenheit verbindet und Erinnerungen für die Zukunft schafft. Wir werfen einen Blick auf 12 ikonische irische Weihnachtstraditionen, die auch heute noch Wärme und Bedeutung in die Weihnachtszeit bringen. 1 - Besuch einer Weihnachtspantomime Der Besuch einer Panto-Show ist in vielen irischen Familien eine langjährige Weihnachtstradition. Zwischen Dezember und Januar gibt es in Irland zahlreiche Theateraufführungen mit Tanz, Liedern, Slapsticks, Komödien und Stand-up Comedy. Sie sind häufig von Märchen inspiriert (Aschenputtel, Nussknacker, Rapunzel, Aladdin usw.) und werden Pantomime genannt. Ein großer Mitmach-Spaß für Kinder und Erwachsene. Einige der größten Veranstaltungsorte wie das Olympia oder das Gaiety Weihnachtspanto in Dublin zeigen eine unglaubliche Show. Aber auch kleinere, lokale bzw. low-budget-Veranstaltungen bieten hervorragende Unterhaltung. Auch wenn sich viele der Shows seit Jahren nicht verändern, hält das Tausende von Familien nicht davon ab, jedes Jahr erneut ihre Lieblings-Weihnachtspantomime zu sehen. Pantos sind ein einzigartiger Mix aus Humor für Erwachsene und Kinderklassikern, interaktiv mit Überraschungselementen. 2 - Weihnachtskerze im Fenster Photo by Paolo Nicollelo Im Áras an Uachtaráin , dem Amtssitz des irischen Präsidenten brennt immer eine Kerze im Fenster, um alle Auswanderer Irlands daran zu erinnern, dass sie auf der Insel willkommen sind, und um ihnen den Weg nach Hause zu zeigen. Eine der, wie ich finde, herzerwärmenden Weihnachtstraditionen Irlands ist das Aufstellen einer brennenden Kerze im Fenster an Heiligabend. Dieser Brauch hat tiefe spirituelle Wurzeln und symbolisiert den Empfang von Maria und Josef, die in Bethlehem Schutz suchten. In früheren Zeiten diente die Kerze auch als Leuchtfeuer für Reisende und als Geste der Gastfreundschaft. Ein kurzes Gebet oder ein Segen begleiten oft das Anzünden der Kerze, und traditionell ist es das jüngste Mitglied des Haushalts, das sie anzündet. Das flackernde Licht steht für Hoffnung, Wärme und den Geist der irischen Großzügigkeit - ein einfacher, aber wirkungsvoller Akt, der die Häuser in Leuchttürme der Weihnachtsfreude verwandelt. Doch wie bei allen guten irischen Geschichten gibt es auch hier noch eine andere Seite. Der Brauch hat auch mit der Zeit der Penal Laws zu tun - einer Zeit, in der es Katholiken verboten war, ihren Glauben zu praktizieren. Messen wurden im Geheimen abgehalten. Die Kerzen im Fenster signalisierten den Priestern, hier ist ein Ort, an dem ihr willkommen seid, um eine Messe zu feiern. Im Jahr 1990 hat Präsidentin Mary Robinson diese Tradition in ihrer Residenz wieder aufgenommen, auch als symbolisches Leuchtfeuer für die irischen Migranten und die vielen Nachkommen der Migranten der Vergangenheit. Egal, wo auf der Welt sich Iren befinden. Nachfolgende Präsidenten setzten diese Tradition fort, und die Lampe leuchtet noch heute, sichtbar für alle, die vorbeigehen, und dient als Erinnerung für alle im Ausland, dass man sich in Irland an sie erinnert und sie immer willkommen sind. 3 - Weihnachtshausputz Eine weitere Tradition ist der große Weihnachtshausputz. Fenster putzen, Vorhänge waschen, alles blitzeblank und sauber - so ist das weihnachtliche irische Haus für die Freunde, Familie und den Weihnachtsmann bestens gewappnet. 4 - Stechpalmenkranz an der Tür Der Weihnachtsbaum ist keine irische Tradition, vor allem nicht auf dem Land. In alter Zeit wuchsen in Irland Stechpalmen in Hülle und Fülle, so konnten auch ärmere Familien ihre Häuser schmücken. Mit der Zeit wurden Kränze populär, die man an die Vorderseite der Türen hängte. Stechpalmen mussten auch für andere Dekorationen wie z. B. Girlanden für den Kaminsims herhalten. Das Aufhängen eines Stechpalmenkranzes an der Haustür ist auch heute noch bei vielen Familien traditioneller Brauch. Der flächendeckende Einzug der Weihnachtsbäume fand in Irland erst Mitte des 20. Jahrhunderts statt. 5 - "Nollaig na mBan - Kleine Weihnachten" am 6. Januar Photo Irish Independent Der 6. Januar wird als Dreikönigsfest weltweit gefeiert. Little Christmas oder Nollaig na mBan (Frauenweihnachten), ist in Irland ein Tag, der der Ehrung der Frauen gewidmet ist. In der Vergangenheit bot dieser Tag den Frauen nach den arbeitsreichen Feiertagen eine wohlverdiente Pause. Die Männer übernahmen die Aufgaben im Haushalt, während die Frauen zu Tee, Kuchen und Feiern zusammenkamen. Obwohl seine Bedeutung in den letzten Jahren abgenommen hat, erlebt Little Christmas ein Revival als Tag, an dem die Leistungen der Frauen gewürdigt und Zeit mit Freunden und Familie verbracht wird. Inzwischen ist es eher so, dass Frauen/Freundinnen sich treffen, essen gehen und sich einen guten Tag machen. Es ist auch der Tag, an dem in vielen Familien der Weihnachtsbaum abgeschmückt und die Weihnachtsdeko endgültig weggepackt wird. 6 - Der gedeckte Tisch Ulster American Folk Park, photo Kenneth Allen Nach dem Festmahl an Heiligabend bereiten irische Familien einen besonderen Tisch vor, den so genannten „Laden Table“. Dabei werden Brot, Milch und manchmal ein Stück Weihnachtskuchen auf den Tisch gestellt, wobei die Haustür einen Spalt breit geöffnet ist. Ein gedeckter Tisch ist eine alte christliche Weihnachtstradition, doch auch dieser Brauch geht auf die irisch-katholische Tradition aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Die Katholiken in Irland bereiteten am Heiligen Abend ein einfaches Mahl für Maria und Josef vor. Die Mahlzeit bestand traditionell aus etwas Milch und Brot, das mit Rosinen und Kümmel gebacken wurde. Die Gabe hat symbolischen Charakter, sie ehrt die Heilige Familie und ist ein Zeichen der Gastfreundschaft für alle, die auf Reisen sind. Der gedeckte Tisch ist mehr als nur eine Tradition - er ist eine Erinnerung an die Bedeutung von Großzügigkeit und Gastfreundschaft in der Weihnachtszeit. Auch wenn die Tür in der heutigen Zeit vielleicht nicht mehr offen steht, ist diese Geste doch ein schöner Ausdruck weihnachtlichen Wohlwollens. 7 - Das Weihnachtsschwimmen Dieser Brauch ist eher 'was für Hartgesottene: Das jährliche Weihnachtsschwimmen am ersten Weihnachtstag. In Dublin beispielsweise finden sich dazu unerschrockene Schwimmer/-innen im Forty Foot ein und das angeblich seit 250 Jahren! Im Winter, mit Außentemperaturen von oft nur 2 - 8 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von unter 10 Grad Celsius ist das eine Tradition, die sicher nix für Frostbeulen ist. Häufig werden dabei Spenden für lokale Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt. Zuschauer versammeln sich, feuern die Schwimmer an und es herrscht eine Atmosphäre von Gemeinschaft. 8 - Wie wünscht man Frohe Weihnachten auf Irisch? Wer gerne jemandem auf Irisch "Frohe Weihnachten" wünschen möchte, merkt sich einfach diesen Satz: "Nollaig Shona Duit" (gesprochen ungefähr wie "No-laeg Ho-nah ghwich"). Hier eine kleine Aussprache-Hilfe: Dieser traditionelle irische Gruß bedeutet übersetzt "Frohe Weihnachten für dich" und ist in der Vorweihnachtszeit überall zu hören. 9 - Das traditionelle irische Weihnachtsessen Mit dem Weihnachtsessen verbinden sicher die meisten von uns, dass es lecker schmeckt und man anschließend schwört, so satt zu sein, dass man tagelang nichts mehr wird essen können. Das ist in Irland nicht anders. Das traditionelle irische Weihnachtsessen besteht aus gebratenem, gefülltem Truthahn, Schinken (häufig mit Honig oder Senf glasiert), verschieden zubereiteten Kartoffeln (häufig Bratkartoffeln), dazu Möhren, Rosenkohl und Brokkoli. Natürlich hat jede Familie ihre eigenen Vorlieben. Zum Nachtisch gibt es oft Christmas Pudding , der flambiert wird, Sherry Trifle , häufig auch Mince Pies . Wie gesagt, man ist eigentlich eh schon pappsatt und es bleibt jedes Jahr ein Rätsel, wie alle es schaffen, noch ein Stück von dem ohnehin gehaltvollen Christmas Pudding oder den anderen Köstlichkeiten in den Magen zu befördern. Die Christmas Puddings werden oft bereits nach Halloween zubereitet, denn er braucht Zeit, um den Geschmack und die Aromen ausbilden zu können. Und unter Mince Pies bitte nix Fleischiges vorstellen - es ist süßes Gebäck, gefüllt mit gehackten Trockenfrüchten und Gewürzen. Klassischerweise wird man zu Weihnachten in Irland auch noch üppig mit Konfekt-/Pralinenschachteln und großen Dosen mit Schokolade in verschiedenen Geschmacksrichtungen bedacht. 10 - Mitternachtsmesse an Heiligabend Eine der beliebtesten irischen Traditionen an Heiligabend ist der Besuch der Mitternachtsmesse. Die traditionell um Mitternacht abgehaltene Christmette findet heute in vielen Gemeinden gegen 22 Uhr statt. Meist ist die Kirche regelrecht überfüllt, Parkplätze sind auch nicht zu bekommen und man freut sich, mit anderen Familien, Freunden und Nachbarn die Geburt Jesu zu feiern. Abgerundet wird das gesellige Ereignis durch die Besichtigung des kirchlichen Krippenspiels und den Weihnachtsliedern, die während und nach der Messe gesungen werden. 11 - Herumfahren, um die Weihnachtsbeleuchtung zu sehen The Irish Sun Ja, in Irland fährt man gern mal durch die Stadtteile und in der Nachbarschaft herum, um die Weihnachtsdekoration "der Anderen" zu bewundern. Viele Iren schmücken ihre Häuser exzessiv mit Weihnachtsbeleuchtung. Da hängen blinkende Eiszapfen an den Dachrändern, Rentiere bevölkern den Garten und kletternde Weihnachtsmänner werden an den Hauswänden befestigt. Das muss man sich doch mal angucken, oder? 12 - Pferderennen am St. Stephen's Day Eine weitere irische Feiertagstradition sind Pferderennen am St. Stephen's Day. Eines der bekanntesten ist das Leopardstown Christmas Festival , das vom 26. bis 29. Dezember stattfindet. Garniert mit Live-Musik und Unterhaltung ist das Festival beliebt, um sich mit anderen "nachweihnachtlich" zu treffen, eine gute Zeit - kurzum - Craic zu haben. Auch das viertägige Weihnachtsfestival in Limerick verspricht jede Menge Festlichkeiten, Musik, Unterhaltung und hochkarätige Hindernisrennen. Nach Angaben der Veranstalter: "Es ist der perfekte Ort für Spaß und Geselligkeit nach Weihnachten!" Na dann - und wer weiß, vielleicht gewinnt man ja auch noch bei den Wetten? Irische Weihnachtstraditionen sind mehr als nur Bräuche - sie spiegeln die Werte wider, die den irischen Geist ausmachen: Gemeinschaft, Großzügigkeit und eine tiefe Verbundenheit mit dem Erbe. Jede Tradition, von der flackernden Kerze im Fenster bis zum Weihnachtsschwimmen, erzählt eine Geschichte des Miteinanders, der Widerstandsfähigkeit und des Glaubens. Es sind Traditionen, die uns daran erinnern, was in der Weihnachtszeit wirklich wichtig ist. Es geht nicht um die Pracht von Geschenken oder Dekorationen, sondern um die Wärme, die wir mit anderen teilen, und die Erinnerungen, die wir schaffen. Ob man nun eine Kerze anzündet, an der Mitternachtsmesse teilnimmt oder sich einfach mit seinen Lieben um den gedeckten Tisch versammelt - Weihnachten ist eine Zeit, die man schätzen und feiern sollte, ob in Deutschland, Irland oder sonstwo auf der Welt. In diesem Sinne wünsche ich allen von ganzem Herzen Nollaig Shona Duit - Frohe Weihnachten!!! Photo by Olga Deeva Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Lisalinas Irland-Blog macht eine kurze Pause, bevor es im neuen Jahr weitergeht. Vielen Dank für Euer Interesse und für Eure Kommentare in den sozialen Medien! :-)